Diese Veranstaltungen gelten als Fort- und Weiterbildungsangebote im Sinne des Psychotherapiegesetzes. Bitte um Anmeldung zu den la:sf-Veranstaltungen unter E-Mail: office@la-sf.at
Aus Anlass des bevorstehenden Jour Fixe Abends mit Christiane Richterzum Thema Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT) möchten wir an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass diese Veranstaltung – wie auch die folgenden – aufgrund der Anti-Covid-Maßnahmen als Hybridveranstaltung stattfinden wird. D.h., die Teilnahme ist sowohl live vor Ort für eine begrenzte Anzahl an Personen, als auch online via Zoom möglich. Der link für die online-Übertragung wird per email zugeschickt. Aus organisatorischen Gründen ist für alle Teilnehmer*innen eine schriftliche Anmeldung bei office@la-sf.atunbedingt erforderlich!
Dr. Christiane Richter ist Fachärztin für Psychiatrie, psychotherapeutische Medizin und Geriatrie sowie Psychotherapeutin und wird mit IRRT eine Methode, die mit Hilfe von Imagination und einer sokratischen Begleitung durch die Therapeutin/den Therapeuten belastende Bilder einer seelischen Verarbeitung zuführt, vorstellen.
Abschließend ersuchen wir, die aufgrund der derzeitigen Ampelfarbe geltende Maskenpflicht sowie die generellen Hygienevorschriften einzuhalten.
Trotz der Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung der Corona-Pandemie bietet die la:sf wie bisher verschiedene Fortbildungsveranstaltungen, die allen Interessierten offen stehen, an. Die Vorgaben bezüglich maximale Teilnehmer*innenzahl, etc., gelten auch für unser Haus. Aus organisatorischen Gründen müssen wir wissen, wie viele Personen am jeweiligen Termin teilnehmen werden. Daher ist derzeit der Besuch von Veranstaltungen wie die Jour Fixe Abende, Buchpräsentationen, Systemisches Kaffeehaus, etc. ausschließlich nach schriftlicher Anmeldung unter office@la-sf.at möglich!
Um möglichst vielen Interessiersten eine Alternative zur persönlichen Teilnahme vor Ort anbieten zu können, finden die Fortbildungen als sog. Hybridveranstaltung statt. Dh., wenn die persönliche Teilnahme in der la:sf nicht möglich ist, besteht auch die Möglichkeit, online via Zoom dabei zu sein. Der entsprechende link wird vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung per email ausgesendet. Auch für die online-Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.
Wir möchten auch daran erinnern, dass bei gelber und orangener Ampel auch in der la:sf Maskenpflicht gilt!
Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter 01/478 63 00 oder office@la-sf.at.
Auch im kommenden Studienjahr 2020/21 bieten Iris Seidler und Helmut de Waal wieder Supervision für eingetragene Systemische Psychotherapeut*innen und Systemische Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision ab dem 10. Semester an. Neben Wien werden auch wieder Termine in Linz angeboten. Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich.
Termine in Wien: 12. Oktober 2020, 14-18 Uhr, Iris Seidler (5 EH) 1. Dezember 2020, 12-20 Uhr, Helmut de Waal (5/10 EH) 21. April 2021, 12-20 Uhr, Helmut de Waal (5/10 EH) 10. Mai 2021, 14-18 Uhr, Iris Seidler (5 EH) Ort: Trauttmansdorffgasse 3a, 1130 Wien
Termine in Linz: 26. November 2020– abgesagt! 9. Juni 2021, 8.30-16.30, Helmut de Waal (5/10 EH) Ort: Bischöfliches Priesterseminar, Harrachstraße 7, 4020 Linz
Kosten: € 120,– pro 5 Einheiten. Eine Rechnung mit Erlagschein wird ca. 1 Monat vor dem jeweiligen Termin zugeschickt.
https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2019/12/KIJU-Foto.png6951200Bettina Hortencehttps://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/lasf_logo_head_blue_156.pngBettina Hortence2020-07-28 18:19:482021-10-15 15:20:23Super!!!... Vision! - Termine ab Oktober 2020
Die Buchpräsentation des „Praxisbuches Systemische Therapie“ von Elisabeth Wagner am 30. September 2020 findet als Hybridveranstaltung statt. Das heißt, aufgrund der aktuellen Coronavirus-Distanzregeln dürfen nur ca. 20 Personen im Haus anwesend sein, für weitere Interessent*innen wird es die Möglichkeit geben online (via Zoom) teilzunehmen. Wir bitten unbedingt um Anmeldung per E-Mail an: office@la-sf.at
Elisabeth Wagner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Systemische Therapie gedacht und gelehrt werden kann, damit sie auch für die Nachbardisziplinen Psychiatrie und Klinische Psychologie anschlussfähig ist. Wir freuen uns sehr, dass sie ihr neues Buch Praxisbuch Systemische Therapie. Vom Fallverständnis zum wirksamen psychotherapeutischen Handeln in klinischen Kontexten (Verlag Klett-Cotta) am 29. April 2020 in den Räumen der la:sf persönlich vorstellen wird.
Nach einführenden Überlegungen der Autorin werden zwei Vortragende aus verschiedenen Perspektiven auf das Buch Bezug nehmen. Evelyn Niel-Dolzer behauptet „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“ und Stefan Geyerhofer geht der Frage nach: Systemische Therapie im klinischen Kontext – Wie anschlussfähig sind wir? Danach laden wir zu einem kleinen Buffett.
Sollten Sie einen Eindruck von Veranstaltungen an der la:sf bekommen, einen Ausschnitt von Konrad Grossmanns Lesung aus seinem Roman „Diese unstillbare Sehnsucht“ oder Evelyn Niel-Dolzers Vortrag zum Thema „Warum (k)ein schlechtes Gewissen haben“ sehen wollen, laden wir Sie herzlich ein, unseren neuen Videokanal auf youtube zu besuchen. Hier werden künftig noch mehr Ausschnitte aus verschiedenen Vorträgen und Veranstaltungen zu sehen sein.
Aufgrund der Coronavirus-Präventionsmaßnahmen gelten Platzbeschränkungen, eine Anmeldung ist erforderlich unter: office@la-sf.at
Aufgrund der weitreichenden Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus wird auch das traditionellerweise im Juni stattfindende Systemische Kaffeehaus leider nicht zum geplanten Termin stattfinden können und wird aufMittwoch, 2. Dezember 2020 VERSCHOBEN.
Das 43. SKH wird zu Ehren von Ina Manfredini, die sich als Direktorin der la:sf in die Pension verabschiedet, zur Gänze vom gesamten Lehrthera peut*innen-Team gestaltet. Das Thema lautet Über das Weglassen. Ernst und Freude des Verzichtens. Im Anschluss an das Kaffeehaus wird gefeiert und alle Besucher*innen sind herzlich eingeladen, am Fest teilzunehmen.
https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2020/06/43.SKH_.png353422Bettina Hortencehttps://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/lasf_logo_head_blue_156.pngBettina Hortence2020-06-15 14:39:232021-02-24 08:32:23Systemisches Kaffeehaus - Über das Weglassen. Ernst und Freude des Verzichtens
Als Fortsetzung der Vorlesungsreihe Anthropologie des Alltags bietet Helmut de Waal diesen Herbst zwei personengebundene Forschungstage. Student*innen, (systemische) Psychotherapeut*innen und Interessierte sind eingeladen, sich gemeinsam mit dem Referenten mit diesem Thema tiefergehend auseinanderzusetzen und auch selbst einzubringen.
Seminar 1: Das Selbstverständliche: das, was verlässlich und stetig wirkt
In den 1960er Jahren begann das Auto die Regie über unser Alltagsleben zu übernehmen, und wir haben es nicht einmal bemerkt. In den 1970ern dann das Flugzeug, der Fernseher, später dann der PC und das Smartphone. Dadurch konnte vieles weggelassen werden, ging aber auch unbemerkt verloren oder hat sich fundamental verändert, wie z. B. die Bedeutung unserer Sinne oder die Organisation unserer Körper. Wir reagieren auf diese Neuerungen spontan mit unserem bisherigen Erfahrungsschatz, also letztlich mit den Möglichkeiten der Vergangenheit, und zahlen dafür einen Preis, den wir oft gar nicht wahrnehmen. Das ist möglicherweise auch der Hintergrund vieler persönlicher Problemsituationen und sollte in Auswirkung, Kontext und „Energieforderung“ berücksichtigt werden.
Zweck und Absicht dieses Seminars wären:
die Wahrnehmung für das Selbstverständliche wieder zu gewinnen und näher zu erforschen,
die Hypothesenbildung über allgemeine und spezielle Aus- und Nebenwirkungen des Selbstverständlichen zu ermöglichen
und den eigenen Einfluss darauf zu erkunden. Eigene Anliegen sind dabei hochwillkommen.
Seminar 2: Das Ausgelassene kehrt zurück: Magie, Aberglaube, Geister und Wunder als notwendiger Bestandteil unseres Alltags
Jedes Weltbild (auch das zur Zeit gültige naturwissenschaftliche) ist das Ergebnis von Komplexitätsreduktion, wobei das Reduzierte oder Ausgelassene dabei oft unbemerkt bleibt oder wird gar tabuisiert wird. Allerdings taucht es dann, allerdings auf andere oder neue Weise (wie z. B. in den sogenannten Trivialmedien), oft wieder auf. Das kann im Sinne einer Bedarfsdeckung nützlich sein, oft ist es aber auch verwirrend und unverständlich. Dass beispielsweise die evidenzbasierte Medizin die Ärztin/den Arzt als Beziehungsperson (zugunsten globaler Gültigkeit) immer weniger braucht, weil es hier tendenziell immer mehr um globale Gültigkeit als um Beziehung geht und dadurch als Nebenwirkung moderne „VolksheilerInnen“ wieder populär macht, mag als Hypothese für uns PsychotherapeutInnen nicht neu sein. Aber zu überlegen, welche Bedarfsdeckung diesen Phänomenen zu Grunde liegt und wie sich das im täglichen Leben auswirkt, könnte spannend sein und sich auch für das psychotherapeutische Tun als nützlich erweisen. Alltagsphänomenologisch könnte hier auch überlegt werden, wie in diesem Zusammenhang beispielsweise persönliche (und allgemeine) Verschwörungstheorien oder die zur Zeit erlebte Renaissance von Vampir- und Zombiegeschichten verstanden werden können.
Zweck und Absicht dieses Seminars wären:
die Wahrnehmung für das Ausgelassene wieder zu gewinnen und näher zu erforschen,
die Hypothesenbildung über allgemeine und spezielle Aus- und Nebenwirkungen des Ausgelassenen zu ermöglichen
und den eigenen Einfluss darauf zu erkunden.
Eigene Anliegen sind dabei hochwillkommen und die Auslassungen des Vortragenden nur ein „katalysatorisches Mittel zum Zweck“.
Datum: Do, 10. Oktober und Mo, 11. November 2019, jeweils 9–18 Uhr (10 EH pro Seminartag) Die Seminare ergänzen einander, können aber auch einzeln gebucht werden
Ort: Lehranstalt für systemische Familientherapie, Trauttmansdorffgasse 3a, 1130 Wien
Kosten: € 145,– pro Tag für Absolvent*innen und Interessent*innen (€ 120,– für Student*innen aller Fachspezifika und Propädeutika) Eine Rechnung mit Erlagschein wird ca. 1 Monat vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt.
Auskunft und Anmeldung: E-Mail: office@la-sf.at, Telefon: (01) 478 63 00
Referent:
Dr. Helmut de Waal Klinischer Psychologe, Psychotherapeut (SF) in freier Praxis in Steyr, Supervisor, Lehrtherapeut an der la:sf
https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2019/04/Fenster.jpeg9021200Bettina Hortencehttps://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/lasf_logo_head_blue_156.pngBettina Hortence2019-06-27 16:59:472020-09-25 16:56:31Anthropologie des Alltags als Grundlage für die therapeutische Hypothesenbildung
Iris Seidler und Helmut de Waal bieten ab Oktober 2019 wieder Supervision für Systemische Psychotherapeut*innen und Systemische Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision ab dem 10. Semester an. Anmeldung ist ab sofort möglich.
Datum
Uhrzeit
Einheiten
Ort
Super-Visor*in
Mo, 7.10. 2019
14 – 18
5
Wien
Iris Seidler
Di, 12.11. 2019
8.30 – 16.30
5/10
Linz
Helmut de Waal
Di, 3.12. 2019
12 – 20
5/10
Wien
Helmut de Waal
Mo, 27.4. 2020
14 – 18
5
Wien
Iris Seidler
Mi, 6.5. 2020
12 – 20
5/10
Wien
Helmut de Waal
Do, 4.6. 2020
8.30 – 16.30
5/10
Linz
Helmut de Waal
Anrechenbar
als Fortbildung gemäß Fort- und Weiterbildungsrichtlinie des BMG. Eine
Teilnahmebestätigung wird nach Absolvierung der Fortbildung ausgestellt.
Mag.a Dr.in Iris Seidler Psychotherapeutin (SF), Lehrtherapeutin an der la:sf, Redakteurin der Zeitschrift Systemische Notizen
Dr. Helmut de Waal Klinischer Psychologe, Psychotherapeut (SF) in freier Praxis, Supervisor, Lehrtherapeut an der la:sf
Kosten: € 120,– pro 5 Einheiten. Eine Rechnung mit Erlagschein wird ca. 1 Monat vor dem jeweiligen Termin zugeschickt.
Da die Teilnahmegebühr für dieses Supervisionsangebot sehr knapp kalkuliert ist, um möglichst vielen Interessent*innen eine Teilnahme zu ermöglichen, ist eine Refundierung nicht in Anspruch genommener Stunden leider nicht möglich. Wir haben deshalb sowohl Blöcke mit fünf als auch mit zehn Stunden im Programm, sodass eine Wahlmöglichkeit gegeben ist.
Rücktritt: bis 1 Monat vor der Fortbildung kostenfrei, 1 Monat bis 1 Woche 50 %, danach 100 % der Kosten. Sollten 1 Monat vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen eingegangen sein, wird die Fortbildung abgesagt.
https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/Wirueberuns_2.jpg12001714Bettina Hortencehttps://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/lasf_logo_head_blue_156.pngBettina Hortence2019-06-26 15:12:152020-10-12 18:16:37Super!!!...Vision! - neue Termine ab Herst 2019
Wie kommt die Gesellschaft in den Körper, wie kommt der Körper in die Gesellschaft?
Am 21. Mai 2019 findet bereits zum 41. Mal das Systemische Kaffeehaus der la:sf statt. Helmut de Waal, Florian Schmidsberger, Evelyn Niel-Dolzer und Martin Luger beschäftigen sich mit der Frage Wie kommt die Gesellschaft in den Körper, wie kommt der Körper in die Gesellschaft? sowie mit damit zusammenhängenden Herausforderungen für Psychotherapeut*innen.
Das Systemische Kaffeehaus ist eine fortlaufende Veranstaltung der la:sf, die von Mitarbeiter*innen, Student*innen und Absolvent*innen der la:sf sowie ihren Freund*innen und Gästen getragen wird und sich an Praktizierende und Psychotherapeut*innen in Ausbildung sowie an die interessierte Öffentlichkeit richtet. Es soll allen Beteiligten einen Ort erschließen, wo – gleich einem Kaffeehaus im „wirklichen Leben“ – Wissenschaft im Zeugungsstadium passieren kann. Es soll ein offener Raum für Lust und Neugierde sein und die Möglichkeit bereitstellen, eigene und ungewöhnliche Ideen, Erfahrungen und Praxiszugänge darzustellen, gemeinsam zu erproben und zu reflektieren.
Di, 21. Mai 2019, von 9-17 Uhr
Details zu Inhalt, Programm und Referent*innen finden Sie im Folder (.pdf).
Teilnahmegebühr: € 45,- / € 25,- (ermäßigt für Student*innen der Fachspezifika und Propädeutika)
Dr. Helmut de Waal ZUM VERSTÄNDNIS MENSCHLICHEN ZUSAMMENLEBENS Eine ökosystemische Anthropologie des Alltags II
Über das Körperliche
Wann immer wir etwas bemerken, tun wir das vermittels unseres Körpers, aber wir nehmen dabei immer auch uns selbst wahr. Wir bemerken unseren Körper erst durch Abweichungen von diesen Konzepten – wenn es nicht so ist, wie es sein sollte, wenn die Welt oder wir selbst nicht in Ordnung sind, wenn wir uns bedroht, fremd etc. oder hässlich, krank und peinlich fühlen. Das ist dann die Chance, diese Konzepte und ihre Voraussetzungen und auch die körperliche Erfahrung als solche wahrzunehmen – wenn die schlimmste Sorge („ich bin bedroht“, „ich bin krank“) beantwortet ist. Für diese Reflexion und Erforschung wollen wir gemeinsam Erkenntnisvoraussetzungen ermöglichen.
Termine im Sommersemester: Do, 25. April 2019, 17–20:30 Uhr Do, 9. Mai 2019, 17–20:30 Uhr Do, 13. Juni 2019, 17–20:30 Uhr
In dieser zweiteiligen Fortbildungsreihe legen Ulrike Russinger und Stefan Jirkovsky die Grundlagen der Hypnotherapie nach Milton Erickson und des Hypnosystemischen Modells nach Gunter Schmidt dar. Im zweiten, praktisch orientierten Teil werden Ansätze, Methoden und Techniken in der Therapie von psychosomatischen Krankheitsbildern und Depressionen besprochen und erfahrbar gemacht.
In aufeinander aufbauenden Seminaren lernen die Teilnehmer*innen nicht nur die Theorie der hypnotherapeutischen und hypnosystemischen Arbeit kennen, sondern können dabei auch gleichzeitig praktische Erfahrungen sammeln.