Videos und Aufnahmen von Vorträgen und Lehrveranstaltungen der Lehranstalt.

Mit Mona Apfls Beitrag „Interkulturelle Psychotherapie? Jein! – Diskriminierungssensible und geopolitische Kompetenzen in der Psychotherapie“ ist ab sofort ein weiterer Vortrag des 52. Systemischen Kaffeehauses Wien in unserer Mediathek online abrufbar. Das Thema der Veranstaltung war „Wie politisch muss/kann/darf Psychotherapie sein?“.

 

 

 

 

Matthias Tschannett und Benjamin Wagner, Psychotherapeuten (ST) und Initiatoren des Projektes Mannsbuilder, berichteten im Rahmen des 52. Systemischen Kaffeehauses Wien über Mannsein und Männlichkeit(en) im Kontext Psychotherapie.

 

Der Beitrag kann hier oder in der Mediathek der la:sf angesehen werden.

Der letzte Jour Fixe des Sommersemesters 2025 wurde von Julia Dier gestaltet und war dem Thema Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Arbeit gewidmet. Der Beitrag kann gleich hier oder in der Mediathek der la:sf angesehen werden.

Am 4. März 2025 haben Sabrina Leodolter und Sebastian Kafka bei einem Jour Fixe die Tätigkeit von Die Boje, insbesondere als Krisenambulatorium, vorgestellt und einen Einblick in die praktische Arbeit gegeben. Der Abend wurde aufgezeichnet und ist jetzt in der Mediathek der la:sf nachzusehen.

 

Kornelia Kofler berichtete im Rahmen eines Jour Fixe Vortrags im Juni 2024 über Bücher in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Rechtzeitig vor der Sommerpause steht das Video dieses Abends in der Mediathek zur Verfügung.

 

 

 

Schuld, Vergebung und Gerechtigkeit in der Psychotherapie war das Thema des 50. Systemischen Kaffeehauses Wien. Die Beiträge von Esther Ingerle: Schuld(gefühlen) begegnen. Einblicke in therapeutisches tätig sein rund um Schwangerschaft, Geburt & Sterben sowie von Andrea Maly-Scherf: Scham und Schuld. Zur Frage von Scham- und Schuldgefühlen in der Traumatherapie sind jetzt in der Mediathek als Video verfügbar.

 

 

 

 

Barbara Wegenschimmel hat am 23. April 2024 im Rahmen eines Jour Fixe über ihren persönlichen Zugang und den Einsatz von Märchen in ihrer psychotherapeutischen Praxis berichtet.  Sie beschreibt, wie Märchen, deren Protagonist*innen genauso wie Antagonist*innen gerade im therapeutischen Kontext neue Begegnungs- und Erfahrungsräume eröffnen. Ebenso stellen individuell gestaltete Märchen eine Möglichkeit zur Reflexion des therapeutischen Prozesses oder ein kreatives, märchenhaftes Element der Selbstreflexion dar.

Dieser Abend wurde aufgezeichnet und kann jetzt in der Mediathek nachgesehen werden.

Theresia Kosicek war am 11. Dezember Gast im Radiokolleg in der Serie Mitgefangen – Mitgehangen? (1)

Verbindlichkeiten, ob in Partnerschaften, Familien, Firmen, Parteien oder anderen Gruppen, geben den Zugehörigen Sicherheit. Das kann genauso ökonomischen wie ideellen Rückhalt bedeuten. Was aber, wenn Einzelne schwerwiegende Einwände gegen bestimmte gemeinschaftliche Vorgaben haben? „Mitgefangen, mitgehangen?“ behandelt das Thema der Loyalität und ihrer Grenzen. Der Teil der Serie „Mitgefangen, mitgehangen?“ beschäftigt sich mit Loyalitätskonflikten und Lösungsstrategien zwischen einander privat verbundenen Personen.

Nachzuhören in unserer Mediathek und hier:

Das 49. Systemischen Kaffeehaus am 30.11.23 war dem Thema Über Risiken und (Neben)Wirkungen von Psychotherapie gewidmet. Die Vorträge von Helmut de Waal, Elisabeth Wagner und Ilse Gschwend sowie die Podiumsdiskussion sind jetzt auch online in unserer Mediathek verfügbar.

 

Helmut de Waal

 

Elisabeth Wagner

 

Ilse Gschwend

 

Podiumsdiskussion

 

 

 

 

 

Der neueste Video-Beitrag in unserer Mediathek ist der Jour Fixe vom 17.10.2023. Katja Vlcek hat sich an diesem Abend mit dem Thema „Meine Sicht zählt! Zusammenhänge zwischen Auge & Psyche.“ auseinandergesetzt.