„Family matters. Ideal und Fragment zugleich“ war der Titel des abwechslungsreichen Systemischen Kaffeehauses vom 1. Dezember 2022. Alle, die daran nicht teilnehmen konnten oder die Vorträge nochmal ansehen möchten, können dies jetzt tun.
Die einzelnen Videos sind ab sofort in unserer Mediathek oder dem youtube-Kanal abrufbar.
Monika Prettenthaler Begrüßung
Johanna Schwanberg Family Matters
Corinna Harles Stress in der Familie
Theresia Kosicek Stiefmutter-Werden und Stiefmutter-Sein im 21. Jahrhundert
Karin Schreiner Wenn die Kultur auch in der Familie einen Unterschied macht
Leiden an der Welt – leiden am Selbst war das Thema des 46. Systemisches Kaffeehauses am 2. Juni 2022 in Wien, das von fünf Referent*innen aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet wurde. Die einzelnen Vorträge sind jetzt auch auf Video zum Nachsehen verfügbar.
Besuchen Sie unsere Mediathek oder youtube-Kanal für weitere interessante Videos.
Magdalena R. Prettenthaler
Mit uns reden, nicht über uns …
Natali Gferer
Die Jugend der 2020er Jahre. Aufwachsen im 21. Jahrhundert.
Gerald Binter
Unterscheidung zwischen WER bin ich oder WAS bin ich?
Das Systemische Kaffeehaus, unter der Leitung und initiiert von Helmut de Waal, ist eine seit über 20 Jahren bestehende Fortbildungsreihe und ein Fixpunkt unter den Veranstaltungen an der la:sf. Die psychotherapeutische Fortbildungsveranstaltung fand auch wieder am 2.12.2020 an der la:sf Lehranstalt für systemische Familientherapie Wien statt. Die Teilnahme war aufgrund der Corona-Präventionsmaßnahmen ausschließlich Online via Videostream möglich. Thema: „Über das Weglassen. Ernst und Freude des Verzichtens“. Die einzelnen Beiträge können sowohl einzeln, also auch hintereinander als YouTube-Playlist aufgerufen werden.
Vortragende: Helmut De Waal, Evelyn Niel-Dolzer, Iris Seidler, Elisabeth Wagner & Sigrid Binnenstein, Konrad P. Grossmann. Eröffnung der Veranstaltung: Direktorin Ruth Krumböck. Veranstaltung mit abschließender Ehrung der ehemaligen Leiterin der Lehranstalt Ina Manfredini.
Das Systemische Kaffeehaus, unter der Leitung und initiiert von Helmut de Waal, ist eine seit über 20 Jahren bestehende Fortbildungsreihe und ein Fixpunkt unter den Veranstaltungen an der la:sf. Es findet mittlerweile nicht nur zwei Mal jährlich in Wien, sondern auch jährlich in Linz statt. Als Ziel und Besonderheit will die Reihe einen Ort bieten, wo – gleich einem Kaffeehaus im „wirklichen Leben“, Wissenschaft im Zeugungsstadium passieren kann. Aktives Einbringen des anwesenden Publikums ist ausdrücklich erwünscht.
Wir haben erstmals einen Vortrag auf Video aufgenommen und freuen uns, auf diese Weise allen Interessierten einen Einblick in den wissenschaftlichen systemischen Diskurs an der la:sf geben zu können. Das 42. Systemische Kaffeehaus vom 5. Dezember 2019 beschäftigte sich mit der Frage „Warum (k)ein schlechtes Gewissen haben?“. In dem Video ist Evelyn Niel-Dolzer, die sich in ihrem Beitrag mit dem Thema „(Sich) verdanken, Dankesschuld und Schuldgefühle. Über Herkunft, historisches Gewordensein und Abwehr.“ auseinandersetzt, zu sehen.
Das Video kann hier direkt angesehen oder über den link am Ende des Beitrags aufgerufen werden.
https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2020/01/Evelyn-Niel-Dolzer_Systemisches-Kaffeehaus-42.png6771200Bettina Hortencehttps://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/lasf_logo_head_blue_156.pngBettina Hortence2020-01-10 16:02:162023-04-28 10:02:40Das Systemische Kaffeehaus erstmals auf Video