Allgemeines

Nachrichten, Aktuelles und Termine aus der la:sf.

Der nächste Lehrgang zum Fachspezifikum ssystemische Familientherapie beginnt im September 2023. Er wird geleitet von Christina Lenz und Evelyn Niel-Dolzer und findet in Wien statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen, zu einem der beiden Info-Abende am 1. und 13. März 2023 um 19 Uhr in die la:sf zu kommen, um das Team und das Haus kennenzulernen. Die Ausbildung sowie das Auswahlverfahren werden im Detail vorgestellt. Anmeldefrist für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist der 27. März 2023.

Die beiden Termine für das Gruppenauswahlseminar sind Mittowch, 10. Mai 2023 oder Montag, 22. Mai 2023, jeweils von 9 bis 20 Uhr.

Alle Infos zm Lehrgang 40 finden Sie im Folder.

Details zu Zulassung, Curriculum, Praktikum etc. finden Sie auf unter https://www.lasf.at/ausbildung/

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon unter office@lasf.at oder +43 1 478 63 00.

Christina Lenz, Lehrtherapeutin der la:sf

Mag.a Dr.in Christina Lenz

Mag.a Evelyn Niel-Dolzer, MA

 

Mit dem ausklingenden Semester endet auch ein weiterer Lehrgang. Die Studierenden des Lehrgangs 34 haben das Fachspezifikum abgeschlossen und dies bei einem Fest inklusive Diplomübergabe gebührlich gefeiert.

Wir gratulieren herzlich und wünschen für den weiteren Lebensweg alles Gute!

In der ORF-Sendung „Orientierung“ vom 9. Jänner 2022 beschäftigte sich ein Beitrag von Marcus Marschalek mit dem hohen Bedarf an Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Die Situation hat sich aufgrund der Pandemie noch weiter verschlechtert. Es wurden verschiedene Institutionen, darunter auch die la:sf, zur aktuellen Lage befragt. Auf religion.orf.at ist die Sendung noch abrufbar.

Ö1 hat einen Radiobeitrag über „Zu wenig Psychotherapie für Kinder und Jugendliche“ gestaltet, der am 9.1.22 in der Sendereihe „Praxis – Religion und Gesellschaft“ unter dem Titel „Beten mit Siri und Alexa“ ausgestrahlt wurde. Die Sendung konnte in der OE1-Radiothek nachgehört werden.

Das Team der la:sf wächst stetig weiter. Hinzugekommen sind Dr.in Theresia Kosicek (Lehrtherapeutin mit voller Lehrbefugnis) sowie Mag.Michaela Tomek und Mag.a Marion Weiss-Döring (Lehrtherapeutinnen mit partieller Lehrbefugnis). Wir heißen alle drei herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Listen aller Lehrtherapeutinnen, getrennt nach voller bzw. partieller Lehrbefugnis, sind auf unserer Serviceseite zu finden.

Im Interview mit dem Standard erklärt Elisabeth Wagner, Psychiaterin, Psychotherapeutin und Lehrtherapeutin an der la:sf, wie Führungskräfte auf die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen achten sollen und was es dabei in der Ansprache zu beachten gilt. Das Gespräch mit Karin Bauer ist online achzulesen unter https://www.derstandard.at/story/2000129726777/psychotherapeutin-es-sollen-keine-verdachtsdiagnosen-gestellt-werden

Im September 2022 starten gleich zwei neue Lehrgänge des Fachspezifikums Systemische Familientherapie an der la:sf. Lehrgang 39 in Wien wird geleitet von Brigitte Lassnig gemeinsam mit Iris Seidler und Stefan Jirkovsky. Der LG 04 findet unter der Leitung von Werner Eder und Brigitte Lassnig in Linz statt.

Im kommenden Februar und März finden jeweils zwei Info-Abende pro Lehrgang, wo die Teams, die Ausbildung und das Auswahlverfahren vorgestellt weren, statt.

Info-Abende LG 04, Linz Info-Abende LG 39, Wien
Dienstag, 1. Februar 2022, 19 Uhr Donnerstag, 3. Februar 2022, 18:30 Uhr
Dienstag, 15. März 2022, 19 Uhr Donnerstag, 17. März 2022, 18:30 Uhr
Ort: Bischöfliches Priesterseminar, Harrachstraße 7, 4020 Linz Ort: la:sf, Trauttmansdorffgasse 3a, 1130 Wien + zoom

Wir empfehlen die unverbindliche Teilnahme an einem der Info-Abende des gewünschten Lehrgangs.

 

Auswahlverfahren LG 04, Linz Auswahlverfahren LG 39, Wien
Freitag, 20. Mai 2022, 9 – 20 Uhr Donnerstag, 5. Mai 2022, 9 – 20 Uhr
Dienstag, 24. Mai 2022,9 – 20 Uhr Mittwoch, 18. Mai 2022, 9 – 20 Uhr
Ort: Bischöfliches Priesterseminar, Harrachstraße 7, 4020 Linz Ort: la:sf, Trauttmansdorffgasse 3a, 1130 Wien + zoom

Details zu Zulassung, Curriculum, Praktikum und Kosten, etc. finden Sie auf unter https://www.lasf.at/ausbildung/
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon unter office@lasf.at oder +43 1 478 63 00.

Das Auswahlverfahren ist abgeschlossen, es können für beide Lehrgäng leider keine weiteren Bewerbungen entgegen genommen werden.

Wir nehmen Sie aber gerne als Interessent*in für den nächsten Lehrgang, LG 40 in Wien, in unsere Datenbank auf. Folder LG 40

 

 

Liebe Veranstaltungsteilnehmer*innen!

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten Folgendes zu beachten: Zu den Veranstaltungen in unserem Haus sind nur Personen zugelassen, die entweder getestet, geimpft oder genesen sind.

Getestet bedeutet:
· Ein Nachweis über ein negatives Ergebnis eines SARS-CoV-2-Antigentests. Dieser Test gilt 24 Stunden.
· Ein Nachweis einer befugten Stelle über ein negatives Ergebnis eines Antigentests. Dieser Test gilt 48 Stunden.
· Ein Nachweis eines PCR-Tests. Dieser Test gilt 72 Stunden.

Geimpft bedeutet:
· Ein Nachweis über eine Erstimpfung gilt ab dem 22. Tag der Erstimpfung.
· Ein Nachweis über eine Zweitimpfung.

Genesen bedeutet:
· Sie haben einen Nachweis oder Absonderungsbescheid, dass Sie Corona-positiv waren. Dieser Nachweis gilt 6 Monate.
· Sie haben einen Nachweis über neutralisierende Antikörper. Dieser Nachweis gilt 3 Monate.

Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis.

Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat eine überarbeitete Supervisionsrichtlinie veröffentlicht. Es wurden die Inhalte und Ausführungen, insbesondere unter Punkt 4, aus fachlicher Sicht präzisiert.

Supervision ist ein wichtiger Teil der psychotherapeutischen Ausbildung und Tätigkeit, weshalb wir insbesondere den Studierenden, aber auch den eingetragenen Kolleg*innen nahe legen, die neue Richtlinie aufmerksam zu lesen. Weiterführend sind die Information „Selbsterfahrung/Supervision/kollegiale Intervision. Abgrenzung gegeneinander und gegenüber Eigentherapie“ des BMSGPK zu empfehlen.

Alle Richtlinien sind auf unserer homepage unter https://www.lasf.at/service/ oder auf der Seite des Sozialministeriums abrufbar.

Im Jänner 2020 hat Konrad P. Grossmann, Lehrtherapeut der la:sf und Autor zahlreicher Fachbücher, aus seinem ersten Roman „Diese unstillbare Sehnsucht“ gelesen. Nun ist mit „Sommer, noch nicht Herbst“ der zweite Band der Trilogie erschienen und auch diesmal wird der Autor persönlich sein Buch präsentieren.

Jene, die am wiener Termin nicht teilnehmen konnten, haben am 20. September 2021 die Möglichkeit, Konrad P. Grossmann in Linz live zu erleben. Er wird den Zuhörerinnen und Zuhörern unter der musikalischen Begleitung von Bohdan Hanushevsky aus dem Leben der Familie Welser erzählen. Dieser Abend wird ausschließlich in Präsenz stattfinden.

Hier geht es zur Einladung und Anmeldung (begrenzte Anzahl). Alle, die den ersten Teil nicht kennen oder im Vorjahr bei der Lesung nicht dabei sein konnten, haben die Möglichkeit, einen Videomitschnitt der Lesung auf youtube anzusehen.

Umschlagbild des Romans "Sommer, noch. nicht Herbst", von Konrad Peter Grossmann, Verlag am Sipbach, 2021
Vorderseite des Romans Diese unstillbare Sehnsucht von Konrad P. Grossmann

In seinem 32. Rundschreiben befasst sich das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz mit den Themen

  1. psychotherapeutische Tätigkeit in Ausbildung unter Supervision – online maximal 300 Stunden
  2. Webseiten und Schilder von Psychotherapeutinnen/ Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision – Kontrolle durch Lehrsupervisorinnen/Lehrsupervisoren

Aufgrund der besonderen Situation im Rahmen der Pandemie ist es zulässig, dass die Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision in einem Ausmaß von höchstens 300 Stunden von 600 Stunden – dies bei einem Supervisionsverhältnis von 1:5 – die psychotherapeutische Tätigkeit in Ausbildung unter Supervision auch Online (oder per Telefon) durchführen dürfen. Zumindest 300 Stunden sind jedenfalls in Präsenz zu absolvieren. Unterstützung und Abklärung erfolgt mit den Lehrsupervisor*innen. In jedem Fall ist explizit zu berücksichtigen, dass diese Form der Tätigkeit für die Dauer der Pandemie zeitlich begrenzt ist.

Aufgrund gehäufter Nachfragen und Hinweise auf überschießende und damit irreführende Informationen auf Webseiten und Schildern von Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision wird auf die korrekte Bezeichnung und Erklärung der Bezeichnung Psychotherapeut*in in Ausbildung unter Supervision erinnert, um nicht den Eindruck der selbständigen Berufsberechtigung nahe zu legen. Auch hier wird auf die Auskunft und Kontrolle durch die Lehrsupervisor*innen hingewiesen.

Wir stellen Ihnen das gesamte 32. Rundschreiben (.pdf), das ausfühlich auf die beiden Punkte eingeht, hier zum Nachlesen und Herunterladen zur Verfügung.