Allgemeines

Nachrichten, Aktuelles und Termine aus der la:sf.

Zu den Berufspflichten von Psychotherapeut:innen zählt auch die Fortbildungspflicht. Diese ist im § 41 PThG 2024 geregelt und sieht u.a. vor, dass Lehrende im dritten Ausbildungsabschnitt innerhalb von fünf Jahren Fortbildung von zumindest einem ECTS-Punkt in Ethik, rechtlichen Rahmenbedingungen und Didaktik absolvieren müssen.

Die la:sf veranstaltet in Kooperation mit der GLE Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse am 26.11.2025 einen clusterübergreifenden Fortbildungstag rund um die Frage Was bedeutet das neue PTh-Gesetz für die Lehre? Vortragender ist Michael Kierein, langjähriger Leiter der zuständigen Abteilung für Psychotherapie im Gesundheitsressort.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrtherapeut:innen, Psychotherapeut:innen sowie Studierende aller Cluster. Inhalt und Organisatorisches finden Sie auf Website der la:sf.

Beginnend mit Montag, 12. Mai 2025 wird in der Ö1-Reihe Radiokolleg, gestaltet von Christa Nebenführ, eine vierteilige Serie zum Thema Was leistet Psychotherapie? ausgestrahlt. Evelyn Niel-Dolzer ist eine der Interviewpartner*innen der Sendereihe. Die Beiträge werden vom 12. bis 15. Mai 2025 jeweils um 9.05 Uhr ausgestrahlt und können auch online nachgehört werden: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4.

Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende, liebe Freund*innen der Lehranstalt,

das neue Psychotherapiegesetz 2024 bringt weitreichende Veränderungen für alle Ausbildungsinstitutionen mit sich. Für die Lehranstalt (la:sf) bedeutet es zusätzlich eine Veränderung in der Rechtsform. Die inhaltliche Neuausrichtung mit universitären Kooperationen sowie die Gestaltung der Ausbildung in der dritten Phase erfordern eine Neugestaltung mit dem Ziel, unser gesammeltes Wissen und unsere Erfahrung aus 45 Jahren in eine neue, qualitativ hochwertige methodenspezifische systemische Ausbildung zu überführen.

Die Umgestaltung der Organisationsform umfasst drei zentrale Punkte:

1. Aus la:sf wird fg:st

2. Aus der Lehranstalt für systemische Familientherapie wird die Fachgesellschaft für Systemische Therapie

3. Team, Qualität der Ausbildung und Struktur bleiben gleich.

Mit Zustimmung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie der Erzdiözese Wien als Träger der Schule wurde daher am 24. Juli 2024 der Verein Fachgesellschaft für Systemische Therapie (fg:st) gegründet. Dieser wird ab dem 1. Oktober 2026 die Rechtsnachfolge der Lehranstalt gegenüber dem Bundesministerium übernehmen.

Derzeit bilden sechs Lehrtherapeut*innen der Lehranstalt den Vorstand des Vereins. Ihre zentrale Aufgabe ist es, eine stabile Basis für den geplanten Übergang zu schaffen und diesen verantwortungsvoll zu entwickeln.

Um den Prozess der Nachfolge rechtskonform zu gestalten, starten die Lehrgänge 44 und 45 sowie der Universitätslehrgang 3 im Jahr 2026 noch unter dem Dach der la:sf und werden bis 2030 in gewohnter Weise zu Ende geführt, ebenso wie diverse Veranstaltungen und Fortbildungen.

Parallel dazu nimmt die fg:st ab Oktober 2026 ihre Lehrtätigkeit auf. Sie wird unter anderem den Lehrgang Linz 05, die neuen universitären Masterkooperationen sowie die Ausbildung der dritten Phase verantworten und weiterentwickeln.

Neben den vertrauten Kommunikationskanälen – wie der Website der Lehranstalt, dem Newsletter, den Systemische Notizen – wird es in naher Zukunft auch eine Website der fg:st geben. Selbstverständlich halten wir Sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden.

Wir arbeiten intensiv und mit Freude gemeinsam an den erforderlichen Veränderungen und sind uns sicher, den Übergang erfolgreich zu gestalten. Unser gemeinsames Ziel ist es, die hohe Qualität und den besonderen Geist unserer Lehranstalt in der neuen Organisationsform bewahren und weitertragen zu können.

Mit herzlichen Grüßen,

Ruth Krumböck
Direktorin

Konrad Grossmann, Autor von vielen Fachbüchern und einer Roman-Trilogie, hat kürzlich mit Mutterland (Mackingerverlag) einen weiteren Roman veröffentlicht. Christian Schacherreiter von den OÖ Nachrichten hat bereits eine Rezension verfasst, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.

Am Mittwoch, 18. Juni 2025 stellt Konrad Grossmann sein Buch persönlich im Rahmen einer musikalischen Lesung vor. Wir laden herzlich ein.

 

 

Lucia Laggner, selbst in Ausbildung zur Psychotherapeutin, betreibt den Podcast Psychotherapie bewegt. In der aktuellen Folge hat sie sich ausführlich mit Theresia Gabriel über Systemische Psychotherapie unterhalten. In dem etwa einstündigen Gespräch wird ein Einblick auf historische und theoretische Entwicklung, methodische Vielfalt und die praktische Arbeit gegeben. Das Interview kann hier oder hier angehört werden.

Im September 2025 beginnt das nächste Fachspezifikum für systemische Familientherapie. Der Lehrgang 43 wird geleitet von Elisabeth Wagner und Michael Trauner.

Am Montag, 27. Jänner 2025 um 18 Uhr und Mittwoch, 12. Februar 2025 um 18:30 Uhr finden in der la:sf zwei Info-Abende statt, zu denen alle Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Ausbildung sowie das Auswahlverfahren werden im Detail vorgestellt, Sie können das Team und das Haus kennenlernen.
Am 27.01.2025 sind die Präsenzplätze ausgebucht! Online Teilnahme via Zoom ist gerne möglich. Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um Anmeldung.

Achtung: Die Bewerbungsfrist endet am Sonntag, 16.02.2025!

Die beiden Termine für das Gruppenauswahlseminar sind Mittwoch, 7. Mai 2025 bzw. Montag, 19. Mai 2025, jeweils von 9 bis 20 Uhr.

Alle Infos zm Lehrgang 43 finden Sie im Folder.

Details zu Zulassung, Curriculum, Praktikum etc. finden Sie auf unter https://www.lasf.at/ausbildung/

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon unter office@lasf.at oder +43 1 478 63 00.

Elisabeth Wagner und Michael Trauner

 

Wir möchten auf zwei aktuelle Publikationen unserer Lehrtherapeutinnen Evelyn Niel-Dolzer und Elisabeth Wagner im Psychotherapieforum hinweisen.

Evelyn Niel-Dolzer: Kybernetik dritter Ordnung? Entwicklung einer phänomenologisch angesetzten Theoriebildung und ihre Relevanz für die systemtherapeutische Praxis und Lehre

Elisabeth Wagner: Theoriebezüge in der systemischen Therapie

Beide Artikel sind als open access Beiträge online abrufbar.

Schuld, Vergebung und Gerechtigkeit in der Psychotherapie war das Thema des 50. Systemischen Kaffeehauses Wien. Die Beiträge von Esther Ingerle: Schuld(gefühlen) begegnen. Einblicke in therapeutisches tätig sein rund um Schwangerschaft, Geburt & Sterben sowie von Andrea Maly-Scherf: Scham und Schuld. Zur Frage von Scham- und Schuldgefühlen in der Traumatherapie sind jetzt in der Mediathek als Video verfügbar.

 

 

 

 

Die Anmeldefrist für den zweiten Universitätslehrgang „Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Systemische Psychotherapie/Systemische Familientherapie“ mit Beginn Herbst 2024 wurde bis 31. Mai 2024 verlängert.

Ein weiterer Infoabend per Zoom findet am 16.05.2024 um 18.30 Uhr statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ersuchen um Anmeldung.

Die direkten Zugangsdaten sind:

Thema: infoabend ULG2
Zeit: 16.Mai 2024 06:30 PM Wien
Beitreten Zoom Meeting
https://us02web.zoom.us/j/82672545041?pwd=cTdPdlpZcytHS3NpWEx4VXNpRm9hQT09

Meeting-ID: 826 7254 5041
Kenncode: 127956

Informationen zum ULG finden Sie auf den Webseiten der la:sf, der ÖAS und der Uni Wien.

 

Konrad Grossmann ist nicht nur Autor zahlreicher Fachbücher sondern auch einiger (systemischer) Romane. Am 2. April 24 wird er bei einer musikalischen Lesung in der la:sf sein kürzlich erschienes Buch „Stadt Land Fluss“ vorstellen.

Für die themenspezifische Supervision „Lösungsorientiertes und narratives Arbeiten mit Paaren und Einzelklient*innen“ am 3. April 2024 mit Konrad Grossmann gibt es noch Restplätze.

Anmeldung wie immer unter office@lasf.at.