Mit großer Freude haben wir unsere Herbstarbeit mit einer unserer regelmäßig stattfindenden Konferenzen begonnen, an der nun auch alle neuen Lehrtherapeut*innen teilnehmen und so noch enger in den Lehrbetrieb an der la:sf integriert werden.
Unter dem Titel „Wohin entwickelt sich die Systemische Therapie“ hat Elisabeth Wagner auf Einladung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg im Rahmen des „Dienstagskolloquiums“ einen Vortrag gehalten, der zum Nachsehen in der Mediathek bereitsteht.
Das Psychosomatische Dienstagskolloquium wurde 2002 gegründet. Die Vorträge bieten spannende Einblicke in den aktuellen Forschungsstand zu Themen der Psychosomatik und der Psychotherapie. Sie reichen dabei weit über ihr jeweiliges Fachgebiet hinaus und versuchen unter dem Untertitel Seele – Körper – Geist grundlegenden Fragen zum Verständnis der menschlichen Existenz in der heutigen Zeit nachzugehen.
https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2023/06/Dienstagskolloquium-Wagner-scaled.jpg4541200Bettina Hortencehttps://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/lasf_logo_head_blue_156.pngBettina Hortence2023-05-30 11:30:362023-06-20 14:36:20Vortrag von Elisabeth Wagner - Wohin entwickelt sich die Systemische Therapie?
Anfang Mai hat Konrad Grossmann in der la:sf seinen neuesten Roman „Es ist so unendlich still hier“ vorgestellt. Die Lesung mit der musikalischen Begleitung von Rebecca Rosenthaler (Vocals), Wolfgang Rosenthaler (Piano) und Christoph Jackwerth (Contrabass) steht jetzt in der Mediathek der la:sf zum Nach-sehen und -hören zur Verfügung.
Der nächste Lehrgang zum Fachspezifikum ssystemische Familientherapie beginnt im September 2023. Er wird geleitet von Christina Lenz und Evelyn Niel-Dolzer und findet in Wien statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen, zu einem der beiden Info-Abende am 1. und 13. März 2023 um 19 Uhr in die la:sf zu kommen, um das Team und das Haus kennenzulernen. Die Ausbildung sowie das Auswahlverfahren werden im Detail vorgestellt. Anmeldefrist für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist der 27. März 2023.
Die beiden Termine für das Gruppenauswahlseminar sind Mittowch, 10. Mai 2023 oder Montag, 22. Mai 2023, jeweils von 9 bis 20 Uhr.
https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2019/08/Fachspezifikum-allgemein.jpg12002133Bettina Hortencehttps://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/lasf_logo_head_blue_156.pngBettina Hortence2022-07-15 11:56:182023-05-02 16:21:31Nächster Lehrgang 2023 in Wien
Mit dem ausklingenden Semester endet auch ein weiterer Lehrgang. Die Studierenden des Lehrgangs 34 haben das Fachspezifikum abgeschlossen und dies bei einem Fest inklusive Diplomübergabe gebührlich gefeiert.
Wir gratulieren herzlich und wünschen für den weiteren Lebensweg alles Gute!
In der ORF-Sendung „Orientierung“ vom 9. Jänner 2022 beschäftigte sich ein Beitrag von Marcus Marschalek mit dem hohen Bedarf an Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Die Situation hat sich aufgrund der Pandemie noch weiter verschlechtert. Es wurden verschiedene Institutionen, darunter auch die la:sf, zur aktuellen Lage befragt. Auf religion.orf.at ist die Sendung noch abrufbar.
Ö1 hat einen Radiobeitrag über „Zu wenig Psychotherapie für Kinder und Jugendliche“ gestaltet, der am 9.1.22 in der Sendereihe „Praxis – Religion und Gesellschaft“ unter dem Titel „Beten mit Siri und Alexa“ ausgestrahlt wurde. Die Sendung konnte in der OE1-Radiothek nachgehört werden.
https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2022/01/Orientierung-01_2021-1-1.png4701200Bettina Hortencehttps://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/lasf_logo_head_blue_156.pngBettina Hortence2022-01-11 13:41:072022-02-01 16:05:58ORF-Beiträge über Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Das Team der la:sf wächst stetig weiter. Hinzugekommen sind Dr.in Theresia Kosicek (Lehrtherapeutin mit voller Lehrbefugnis) sowie Mag.a Michaela Tomek und Mag.a Marion Weiss-Döring (Lehrtherapeutinnen mit partieller Lehrbefugnis). Wir heißen alle drei herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Listen aller Lehrtherapeutinnen, getrennt nach voller bzw. partieller Lehrbefugnis, sind auf unserer Serviceseite zu finden.
https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/lasf_logo_head_blue_156.png00Bettina Hortencehttps://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/lasf_logo_head_blue_156.pngBettina Hortence2021-09-18 15:51:382021-10-22 11:48:40Interview mit Elisabeth Wagner
Im September 2022 starten gleich zwei neue Lehrgänge des Fachspezifikums Systemische Familientherapie an der la:sf. Lehrgang 39 in Wien wird geleitet von Brigitte Lassnig gemeinsam mit Iris Seidler und Stefan Jirkovsky. Der LG 04 findet unter der Leitung von Werner Eder und Brigitte Lassnig in Linz statt.
Im kommenden Februar und März finden jeweils zwei Info-Abende pro Lehrgang, wo die Teams, die Ausbildung und das Auswahlverfahren vorgestellt weren, statt.
Ort: la:sf, Trauttmansdorffgasse 3a, 1130 Wien + zoom
Details zu Zulassung, Curriculum, Praktikum und Kosten, etc. finden Sie auf unter https://www.lasf.at/ausbildung/ Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon unter office@lasf.at oder +43 1 478 63 00.
Das Auswahlverfahren ist abgeschlossen, es können für beide Lehrgäng leider keine weiteren Bewerbungen entgegen genommen werden.
Wir nehmen Sie aber gerne als Interessent*in für den nächsten Lehrgang, LG 40 in Wien, in unsere Datenbank auf. Folder LG 40
https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2019/08/Fachspezifikum-allgemein.jpg12002133Bettina Hortencehttps://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/lasf_logo_head_blue_156.pngBettina Hortence2021-08-25 09:58:312023-05-02 16:23:28Neue Lehrgänge 2022 in Linz und Wien
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten Folgendes zu beachten: Zu den Veranstaltungen in unserem Haus sind nur Personen zugelassen, die entweder getestet, geimpft oder genesen sind.
Getestet bedeutet: · Ein Nachweis über ein negatives Ergebnis eines SARS-CoV-2-Antigentests. Dieser Test gilt 24 Stunden. · Ein Nachweis einer befugten Stelle über ein negatives Ergebnis eines Antigentests. Dieser Test gilt 48 Stunden. · Ein Nachweis eines PCR-Tests. Dieser Test gilt 72 Stunden.
Geimpft bedeutet: · Ein Nachweis über eine Erstimpfung gilt ab dem 22. Tag der Erstimpfung. · Ein Nachweis über eine Zweitimpfung.
Genesen bedeutet: · Sie haben einen Nachweis oder Absonderungsbescheid, dass Sie Corona-positiv waren. Dieser Nachweis gilt 6 Monate. · Sie haben einen Nachweis über neutralisierende Antikörper. Dieser Nachweis gilt 3 Monate.
Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis.
https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2020/10/coronabutton.jpg617926Bettina Hortencehttps://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/lasf_logo_head_blue_156.pngBettina Hortence2021-05-28 17:07:332021-05-28 17:07:36Aktuelle Regeln für die Teilnahme an Veranstaltungen