Publikationen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Lehrtherapeut*innen der la:sf
Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Lehrtherapeut*innen der la:sf
Mehr über die Projekte und Studien der la:sf siehe Forschungsprojekte sowie unsere Publikation Systemische Notizen. Artikel von früheren Ausgaben der Systemischen Notizen können im Archiv nachgelesen werden.
Bernt, C.; Wagner, E.
(2018): Catrin. Auf Messers Schneide. In: Wagner, E.; Binnenstein, S. (Hrsg): Wie Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt.
(2018): Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen. Springer (2018), 57 – 70.
Binnenstein, S., Binter, G., Grossmann, K.P., Jirkovsky, S., Lassnig, B., Lenz, C. u. Molan-Grinner, S.
(2017): Das Reflektierende Team im Rahmen der Ambulanten Systemischen Therapie. Ein Diskurs. Systemische Notizen 17 (4), S. 34-43.
Binnenstein, S.
(2023): Dir gehört mein Herz. Therapie eines zehnjährigen Buben mit der Diagnose „Störung des Sozialverhaltens“ und seiner Mutter. Systemische Notizen 23 (1), S. 6-15.
Binnenstein, S., Wagner, E.
(2018): Einführung. In: Wagner, E.; Binnenstein, S. (Hrsg): Wie Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt. Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen. Springer (2018), 1-10.
(2018): Lukas: Dir gehört mein Herz. In: Wagner, E.; Binnenstein, S. (Hrsg): Wie Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychoptherapie wirkt.
(2018): Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen. Springer (2018), 37-55.
(2018): Tobias: Hilfreiche Zutaten für einen guten Familienkuchen. In: Wagner, E.; Binnenstein, S. (Hrsg): Wie Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt. Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen. Springer (2018): 107-121.
Brandl-Nebehay, A., Russinger, U.
(1995): Systemische Ansätze im Jugendamt – Pfade zwischen Beratung, Hilfe und Kontrolle. Zeitschrift für systemische Therapie, 13(2): 90-100.
(1990): Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben – Anmerkungen zu Jay Haley’s „Ordeal Therapy“. Systeme 4(1); 82-85.
De Waal, H.
(2023): Von, mit und an den Anderen lernen am Beispiel der Psychoanalyse. Systemische Notizen 23 (3), S. 32-38.
(2023): Systemische Alltagsnotizen. Systemische Notizen 23 (1), S. 96-100.
(2021): Heimat/Zuflucht für Frankensteins Schöpfung. Systemische Notizen 21 (3), S. 27-27.
(2017): Systemisch gesehen. Wien (la:sf).
(2016): Der Vater-Mann: für eine Kultur väterlich männlicher Sorge. In: Aigner, C. (Hsg.): Der andere Mann. Thübingen (Psychosozial-Verlag).
(2016): Systemisch betrachtet. Systemische Notizen 16 (1), S 38 – 40.
(2015): Erinnerung an einen Freund: Kleine Gedanken über das Handwerk. Systemische Notizen 15 (1), S. 30 – 31.
(2015): Spiritualität. Systemische Notizen 15 (4), S. 22 – 31.
(2013): Höflichkeit Freundlichkeit, Herzlichkeit. Über Formen der Begegnung als Inhalt und Form von Psychotherapie. Systemische Notizen 4 (13).
(2012): Aus der Rolle gefallen: Pensionierung systemisch betrachtet. Systemische Notizen 4 (12).
(2012): Über Verzicht und Großzügigkeit: ein Plädoyer für vergessene Tugenden. Systemische Notizen 3 (12).(2013): Die Tugenden der Veteranen: Pensionierung systemisch betrachtet. Systemische Notizen 1 (13).
(2011): Das Ende der Einsamkeit. Systemische Notizen 02 (11) und 03 (11).
(2011): Über Passionen, also Leidenschaften – eigentlich eine Lanze für diese. Systemische Notizen 1 (11).
(2010): Altern, Teil III – Über Spiritualität. Systemische Notizen 2 (10).(2010): Altern, Teil II – Leiden als Lebenszeichen. Systemische Notizen 1 (10).
(2010): Freundschaft als System. Systemische Notizen 4 (10). (2010): Geheimnis und Psychotherapie. Systemische Notizen 4 (10)
Eder, W.
(2016): Inklusion ist keine Quadratur des Kreises. Systemische Notizen 16 (1), S. 4 – 11.
(2013): „Ich schaff’s!“ – Ein Mut-Mach-Programm. Zeitschrift für Pflege, Krisenbetreuung und Adoption 3 (2013).
Eher, R., Dwyer, M., Prinoth, S., Wagner, E., Frühwald, S., Gutierrez, K.
Sexualstraftäter im Maßregelvollzug und deren Angehörige: Ergebnisse gemeinsamer Therapiesitzungen. In: Psychiatrische Praxis 24, 190 – 195.
Fasching, H., Klingan, S., Kosicek, T., Schwetz-Würth, J., Wagner, E.
(2023): Partizipative Curriculumentwicklung. Fachspezifikum „Systemische Psychotherapie /Systemische Familientherapie“ an der Universität Wien in Kooperation mit ÖAS und la:sf. In: Systeme, Jg. 37 (2): 146-168.
Frischenschlager, O., Grossmann, K.P., Korbei, L., Demichiel, E., Geißler, P., Eckert, J., Kropiunigg, U., Keil, W.W., Längle, A. u. Parth, W.
(1994): Diskussionsforum zur Falldarstellung von E. Demichiel. Psychotherapie Forum 2 (4), 191-205.
Grossmann, K.P.
(2023): Fünfzehn Songs. Systemische Notizen 23 (1), S. 16-24.
(2020): Langsame Paartherapie. Blickpunkt EFL (44), S. 30 – 39.
(2020): Behind Blue Eyes – Männer und Psychotherapie. Psychotherapie im Dialog 2020; 21(04): S. 19-24.
(2018): Wenn Kinder größer werden. Familientherapie mit älteren Kindern und Jugendlichen. Heidelberg (Carl-Auer).
(2018): Systemische Einzeltherapie. In: von Sydox, K., Borst, U. (Hsg.): Systemische Therapie in der Praxis, Weinheim Basel (Beltz).
(2017): Langsame Paartherapie. Systemische Notizen 17 (1), S. 4 – 11.
(2017): Frieden schließen. systemagazin. Online-Journal für systemische Entwicklungen. Dezember
(2016): Psychotherapie mit Männern. Heidelberg (Carl-Auer).
(2016): Ambulante Systemische Therapie: ein besonderer Therapie-, Lern- und Lehrkontext. Systemische Notizen 16 (4), S. 18 – 25.
(2014): Systemische Einzeltherapie. Göttingen (Hogrefe Verlag).
(2014): Die sichtbare und die unsichtbare Trauer im Kontext von Affären. Leidfaden 3 (3), S. 55 – 63.
(2013): Die Utilisation von Unterschieden – Interventionen in der systemischen Therapie. In: Heintel, P., Krainer, L., Paul-Horn, I. (Hrsg.) Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung Bd. 7. IKN, Klagenfurt, 41-154.
(2013): Chronos und Kairos: Über Langsamkeit und zeitliche Passung im Therapieprozess. Systemische Notizen 1 (13), S. 30 – 38.
(2012): Therapeutische Wege der Verwandlung der Selbstbeziehung. Psychologische Medizin 23 (2), S. 31-35.
(2012): Langsame Paartherapie. Heidelberg (Carl-Auer Systeme Verlag).
(2012): Fünfzehn Songs. Systemische Notizen 1 (12), S. 6-15.
(2009): Ein Tagebuch langsamer Therapie. Gedanken zu Psychotherapie und Evolution. Wien (Krammer).
(2009): Abschied von narrativer Therapie. Familiendynamik 34 (1), 6-16.
(2008): Nachdenken über Ausbildung. Systemische Notizen 8 (4), 125-139.(2007): Therapeutische Landkarten. Heidelberg (vsf).
(2007): Systemische Therapie: Gestern – Heute – Morgen. Systemische Notizen 7 (1), 38-41.
(2006): Systemisch-archäologisches Tagebuch. Systemische Notizen 6 (3), 12-22.
(2006): Starez Sosima und die Praxis narrativer Familienmediation – Teil II. Perspektive Mediation,3 (1), 37-40.
(2006): Macht und Ohnmacht. Von der Schwierigkeit, das eigene Leben zu beeinflussen. Systemische Notizen 6 (1), 4-11.
(2005): Starez Sosima und die Praxis narrativer Familienmediation – Teil I. Perspektive Mediation 2 (4), 190-195.
(2005): Nachdenken über Therapie. In: I. Manfredini, U. Russinger u. K. P. Grossmann (Hg.): Obertöne – Unterschiede. Wien (lasf).
(2005): Michael White. In: G. Stumm, A. Pritz, P. Gumhalter, N. Nemeskeri u. M. Voacek (Hg.): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien (Springer).
(2005): Die Selbstwirksamkeit von Klienten. Ein Wirkverständnis systemischer Therapien. Heidelberg (vsf).
(2004): Narrative Therapie. Eheberatung 10, 10-12.
(2004): Die Person des Beraters/der Beraterin zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Focus.
(2003): Die metaphorische Verwandlung von Liebesgeschichten. LebensArt 7.
(2002): Therapeutische Dialoge mit Paaren. Ein narrativer Ansatz. Wien (Facultas).
(2002): Hinausgehen ins eigene Leben. In C. Freisleben (Hrsg.): Männeratlas. Linz (Katholische Männerbewegung).
(2001): Bescheidenes Expertentum: Vom Umgang mit Brüchen im beraterischen Leben und Arbeiten. In: Berufsverband Diplomierter EFL-BeraterInnen Österreichs (Hrsg.): Ich werden am Du. Wien (Lit-Verlag).
(2000): Konstruktion und Dekonstruktion von Wirklichkeit in der systemischen Therapie. In: T. Fazekas (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Psychotherapie. Beiträge zum Wirklichkeitsbegriff. Klagenfurt (Kitab), S. 95-102.
(2000): Die Person des Beraters: Mythen und Erzählungen. LebensArt 4.
(2000): Der Fluss des Erzählens. Narrative Formen der Therapie. Heidelberg (Carl-Auer).
(1999): Vom Schlechten des Guten: zur Schattenseite von Beratung. In: H. Karlinger (Hrsg.): Soziale Empfindsamkeit. Linz (Magistrat Linz).
(1999): Leitlinien eines Betreuungskonzeptes für Menschen mit Organischem Psychosyndrom bei Schädel-Hirn-Trauma. In: H. Mairhofer (Hrsg.): Unterstützung von Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma. Linz (Edition Pro Mente).
(1997): Eine kleine Theorie über Sprache in Therapie. In: M. Scholze, B. Rauscher-Gföhler u. C. Klicpera (Hg.) Unterwegs in der Familientherapie. Wien (Facultas).
(1994): Familie – vom Ende einer großen Erzählung. Bildungsimpuls 3.
Grossmann, K.P. u. Gschwend, I.
(1999): Beratung als Erzeugen von Unterschieden. In: K. P. Grossmann, I. Gschwend u. F. Fehlinger (Hg.): Die leichten und die schweren Tage. Praxis und Praxiskontexte systemischer Beratung. Linz (Organos).
Grossmann, K.P., Theissler, G. u. Achleitner , H. J.
(1993): Rund um Gewalt. Streetwork mit Hooligans. Sozialarbeit in Österreich 10 (1), 34-37.
Grossmann, K.P, Gschwend, I. u. Waas, E.
(1998): Zur Theorie von Intervention. In: A. Brandl-Nebehay, B.Rauscher-Gföhler u. J. Kleibel-Arbeithuber (Hg.): Systemische Familientherapie. Wien (Facultas), S. 152-169.
Grossmann, K.P. u. Molan-Grinner, S.
(2017): Forschen und Lernen. Theorie-Praxis-empirische Ergebnisse. Systemische Notizen 17 (4), S. 22-33.
Grossmann, K.P., Gschwend, I. u. Fehlinger, F.
(1998): Die leichten und die schweren Tage. Praxis und Praxiskontexte systemischer Beratung. Linz (Organos).
Grossmann, K.P., Russinger, U.
(2011): Verwandlung der Selbstbeziehung. Heidelberg (Carl-Auer Systeme Verlag).
Gschwend, I.
(2012): Wie konstruieren wir Zeit und Zeiterleben? Systemische Notizen 3 (12).
(2011): Ist die Liebe eine Erfindung? Systemische Notizen 4 (11).
Gutierrez, K.; Wagner, E.; Schmidl – Mohl, B.; Schmid – Siegel, B.
(2000): Wrapped in silence: Psychotherapists and confidentiality in the courtroom. In: International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology 44 (1), 33 – 45.
Henz-Hölzl, K.; Wagner, E.
(2018): Michelle. Es könnte zum Kotzen sein. In: Wagner, E.; Binnenstein, S. (Hrsg): Wie Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt. Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen. Springer (2018), 23-36.
Jandl-Jager, E.; Krefting, A.; Laireiter, A.; Menschik – Bendele, J.; Patera, R.; Pieringer, W.; Pritz, A.; Springer – Kremser, M.; Söllner, W.; Wagner, E.
(1998): Themenheft: Die vielen Gesichter der Psychotherapieforschung – Diskurs über die Beziehung zwischen Forschung und Praxis, Psychotherapie Forum, Vol. 6, 2, 1998.
Jirkovsky, S.
(2019): Süchtiges Trinken – eine Heldenreise?! Vielleicht ist alles Schreckliche im tiefsten Grunde das Hilflose, das von uns Hilfe will. Teil 2. Systemische Notizen 19 (1), S. 16 – 21.
(2018): Süchtiges Trinken – eine Heldenreise?! Du spürst, wenn es Zeit ist, aufzubrechen. Vom Übergangsritual zur Heldenreise. Teil 1. Systemische Notizen 18 (2), S. 4 – 12.
Kofler, K.; Wagner, E.
(2018): Bahira: Wer kontrolliert die Kontrolle? In: Wagner, E.; Binnenstein, S. (Hrsg): Wie Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt. Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen. Springer (2018): 139 – 159.
Kosicek, T.
(2023): Muss ich das mit mir machen lassen? Oder. Wie Ego-States Frauen in toxische Beziehungen führen, in diesen halten und es dabei gut meinen. Systemische Notizen 23 (1), S. 36-43.
(2022): 11th Conference of the European Family Therapy Association: Systemic Resonances and Interferences. 7.-10.9.2022, Ljubljana. Systemische Notizen 22 (3), S. 26.
(2021): Start als Lehrtherapeutin in Zeiten von Impfen – ja/nein. Systemische Notizen 21 (3), S. 24-25.
Lassnig, B.
(2023): Gefühle – „hinbeobachtet“. Systemtheoretische Gedanken zu dem, was wir „meine Gefühle“ nennen. Systemische Notizen 23 (1), S. 44-48.
(2021): Über die „Verwaltung von Vagheit“. Systemische Notizen 20 (3), S. 24 – 31.
(2016): Vom Beobachten und Beobachtetwerden. Systemische Notizen 16 (4), S. 32 – 33.
(2015): Körper in der Systemtheorie – oder vom Verhältnis zwischen Landkarte und Land. Systemische Notizen 15 (1), S. 12 – 20.
(2013): Zwischen Medizin und Religion – zwischen Körper und Seele; Gedanken zur Unbestimmtheit und dem „Dazwischen“ von Psychotherapie. Systemische Notizen 2 (13).
(2009): Das erforschte Gehirn. Eine neue Landkarte!? Systemische Notizen 09 (2), S. 6 – 12.
Lassnig, B., Rigaud, D., Zainzinger-Jandl, N.
(2024): Tanz um Erwartungen und Erwartungsenttäuschungen. Systemtheoretische Beobachtungen zu Fall 1. Systemische Notizen 24 (1), S. 6-14.
Lenz, C.
(2023): Therapeutische Alltagsgeschichte 10. Systemische Notizen 23 (1), S. 50-60.
(2018): Lernen entwickeln – Entwickeln lernen. Systemische Notizen 18 (2), S. 24 – 28.
(2018): Therapeutische Alltagsgeschichte VIII. Systemische Notizen 18 (4), S. 26 – 33.
(2016): Mein AST-Alltag. Systemische Notizen 16 (4), S. 34 – 35.
(2015): Therapeutische Alltagsgeschichte VI. Systemische Notizen 15 (1), S. 32 – 36.
(2013): Therapeutische Alltagsgeschichte: Valerie. Systemische Notizen 3 (13).
(2012): Menschen mit drogensüchtigem Verhalten in der eigenen Praxis. Systemische Notizen 3 (12).
(2011): Ambulante systemische Therapie drogensüchtigen Verhaltens. Dissertation an der Universität Klagenfurt.
(2011/2012): Therapeutische Alltagsgeschichten. Systemische Notizen 2 (11) und 1 (12).
(2010): Frauen. Systemische Notizen 3 (10).(2010): Frauen. Systemische Notizen 4 (10).
(2008): Süchtiges Verhalten – systemische Erklärungsmodelle und Behandlungsgrundlagen. Systemische Notizen 08 (4), S. 46 – 52)
Lenz, C., Wagner, E.
(2020): Elli – ihr Weg zu sich selbst. Einzeltherapie mit einem zwölfjährigen Mädchen mit anorektischer und selbstverletzender Symptomatik und Schulverweigerung. Systemische Notizen 20 (1), S. 28 – 41.
(2018): Elli: Ihr Weg zu sich selbst. In: Wagner, E.; Binnenstein, S. (Hrsg): Wie Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt. Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen. Springer (2018): 87 – 106.
Löffler-Stastka, H.; Fink, B.; Franz, J.; Lenz, G.; Matuszal-Luss, K.; Sachs, G.; Tölk, A.; Wagner, E.; Ainger, M.
(2011): „Basiscurriculum in psychotherapeutischer Medizin“: Psychotherapeutische Ausbildung in der Psychiatrie – ein Beginn. In: psychiatrie & psychotherapie (Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie), (01/11), 20 – 26.
Manfredini, I.
(2013): Suizidalität hochbetagter Menschen als Herausforderung für PsychotherapeutInnen. Systemische Notizen 4 (13).
(2012): Stationen einer Flucht. Systemische Notizen 4 (12).
Manfredini, I., Russinger, U. u. Grossmann, K.P.
(2005): Obertöne – Unterschiede. Wien. (lasf).
Miller, W., Grossmann, K.P., Monk, G. u. Sinclair, S.
(2003): Diskurs der Gerechtigkeit. Systemische Notizen 3 (4).
Neuberger, S.
(2018): Menschen auf der Suche. Beratung und Psychotherapie im Umfeld von sogenannten Sekten und weltanschaulichen Gemeinschaften vor dem Hintergrund systemischen Denkens. Wien (Facultas).
Neuberger, S., Lenz, C., Seidler, S.
(2020): Systemische Familientherapie. Praxis Psychotherapie, Band 1. Wien (Facultas).
Niel-Dolzer, E.
(2024): Kybernetik dritter Ordnung? Entwicklung einer phänomenologisch angesetzten Theoriebildung und ihre Relevanz für die systemtherapeutische Praxis und Lehre. In: Psychotherapie Forum online
(2023): Stets findet Überraschung statt da, wo man’s nicht erwartet hat. Systemische Notizen 23 (3), S. 5-9.
(2023): Dialog in Differenz. Der Lehranstalt zum 40. Geburtstag. Systemische Notizen 23 (1), S. 62-7.
(2020): Biografie, Narrativ und Historizität – Über den Unterschied zwischen Erzählen und Aneignen der eigenen Geschichte. Systeme 34 (1), S 5-18.
(2019): Wagner, E.; Niel-Dolzer, E.; Koschitz, F.: Welche Wissenschaft braucht die Psychotherapie – welche Wissenschaft nützt die Psychotherapie. In: Systeme 33(2), 97–118.
(2018): Lernen und Lehren in der „Anstalt“. Gedanken zum Zusammenhang zwischen Lehre und Gesellschaft. Systemische Notizen 18 (2), S. 20 – 23.
(2015): Spiritualität und Psychotherapie. Systemische Notizen 15 (2), S. 24 – 36.
Pfersmann, D.; Wagner, E.
(1991): „Methadon pro und contra – ein Erfahrungsbericht aus Österreich“. In „Deutsche Apothekerzeitung“ 131, 1798 – 1801.
Pfersmann, D.; Wagner, E.; Resinger, E.
(1992): „Methadonsubstitution – 4 Jahre Methadonbehandlung in Österreich“. In „internistische Praxis“ 32, 601 – 606.
Pfersmann, D.; Wagner, E.; Stamenkovic, M.
(1993): „Pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapie der Depression“. In „forum DR.MED“, 9/93, 28 – 32.
Rigaud, D.
(2023): Das psychotherapeutische Gespräch als soziales System. Systemische Notizen 23 (3), S. 14-23.
(2023): Die Funktion der Psychotherapie. Systemische Notizen 23 (1), S. 72-77.
Rigaud, D., Lassnig, B., Zainzinger-Jandl, N.
(2024): Tanz um Erwartungen und Erwartungsenttäuschungen. Systemtheoretische Beobachtungen zu Fall 1. Systemische Notizen 24 (1), S. 6-14.
Russinger, U.
(2022): Gefährliche Liebe. Ego-State-Arbeit bei Beziehungsambivalenzen. Systemische Notizen 22 (1), S. 14-25.
(2020): Gefühle bewegen. Gefühle wahrnehmen, regulieren und transformieren. Wie können diese Prozesse in der Therapie gefördert deren? Systemische Notizen 20 (2), S. 10-23.
(2011): Wie wirkt die Technik des „Inneren Teams“ auf das therapeutische Bündnis: Einzelfallstudie zu einer systemischen Therapie mit einer bulimischen Klientin. München (Grin Verlag).
(2008): Glückskonzepte und Empfehlungen zu seiner Erringung in Philosophie, Neuropsychologie und Buddhismus. Systemische Notizen: Jubiläumsband
(2007): Wie wirkt die Technik des „Inneren Teams“ auf das therapeutische Bündnis. Einzelfallstudie zu einer systemischen Therapie mit einer bulimischen Klientin. Diplomarbeit an der Sigmund Freud Universität zur Einreichung des Magisteriums. GRIN Verlag
(2004): Auswirkungen einer Trauma-zentrierten Weiterbildung auf eine systemische Therapeutin. Systemische Notizen 1 (04), 04-18.
(2004): Systemisches Arbeiten auf der „inneren Bühne“. Modell der „inneren Familie“ als metaphorischer Zugang zu persönlichen Referenzmodellen und „unaussprechlichen Gefühlen“ Kongressband: Obertöne, Unterschiede. Vielstimmigkeit in der systemischen Therapie: 78-87.
(2001): Die Vergangenheit als Ressource. Es ist nie zu spät über sich selbst eine Geschichte der Stärke zu erzählen. Systeme 15 (2/01): 133-144.
(1998): Eßstörungen . In: Brandl- Nebehay, A., Rauscher-Gföhler, B., Kleibel- Arbeithuber, J. (Hrsg): Systemische Familientherapie. Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends. Facultas- Uni.-Verlag, Wien, 274-279.
(1998): Psychosomatik. In: Brandl-Nebehay, A., Rauscher-Gföhler, B., Kleibel- Arbeithuber, J. (Hrsg): Systemische Familientherapie. Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends. Facultas- Uni.-Verlag, Wien, 262-266.
(1995): Systemische und hypnotherapeutische Ansätze in der Therapie von KlientInnen mit bulimischem Verhalten. Systeme 9(2): 67-78.
(1992): Systemische Einzeltherapie mit einer Klientin mit bulimischem Verhalten. Ungestillter Hunger oder die Sehnsucht „Löcher im Inneren zu stopfen.“ Systeme 6(2): 34-43.
Russinger, U., Brandl-Nebehay, A.,
(1994): Kurztherapeutische Ansätze im institutionellen Kontext. Systeme 8(1): 67-75.
Russinger, U., Grossmann, K.P.
(2011): Verwandlung der Selbstbeziehung. Heidelberg (Carl-Auer Systeme Verlag).
Russinger, U.; Wagner, E.
(2016): Emotionsbasierte systemische Therapie. Stuttgart (Klett-Cotta).
(1999): Gewalt – Zwang – System. Systemisch – konstruktivistische Konzepte in institutionellen Zwangskontexten. In: Zeitschrift für systemische Theorie 17/3, 144 – 155.
Schebeczek, N.; Wagner, E.
(2018): Hannah. Ein Krug voller Tränen. In: Wagner, E.; Binnenstein, S. (Hrsg): Wie Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt. Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen. Springer (2018): 71 – 86.
Schiepek, G. u. Grossmann, K.P.
(1981): Möglichkeiten der Theaterarbeit mit lern- und geistigbehinderten Kindern. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 2, 29-36.
Seidler, I.
(2023): (Ver)zweiflen woran? Hoffnung worauf? Systemische Notizen23 (2), S. 18-22.
(2023): Das Mit-Gefühl der Therapeut*in. Anschluss, Irritation, Indikator, Intervention? Systemische Notizen 23 (1), S. 90-95.
(2021): Auslassungen in der Systemischen Therapie? Systemische Notizen 21 (2), S. 32-34.
(2021): Verabschieden oder Aufbewahren? Systemische Notizen 21 (1), S. 14 – 19.
(2018): Aktualisieren – Entwicklung und Identität. Systemische Notizen 18 (2), S. 30 – 33.
(2016): Zur Differenzierung von Schuld und Schuldgefühl. Systemische Notizen 16 (3), S. 12 – 17.
(2014): Schönheit und Gefahr der systemisch-therapeutischen Beziehung. Systemische Notizen 1 (14).
(2013): Über die Möglichkeit oder die Unmöglichkeit des richtigen Zeitpunkts in der Psychotherapie. Systemische Notizen 1 (13).
(2011): „Die Mühen der Ebenen“ oder: Beziehung als Intervention. Systemische Notizen 4 (11).
(2010): Psychotherapie als Verrat des letzten Geheimnisses? Systemische Notizen 4 (10).
Seidler, I., Schmid-Sipka, S.
(2016): Anorexia nervosa – das immer Gleiche sowie die unterschiedlichen Gesichter der Magersucht. Systemische Notizen 16 (1), S. 32 – 36.
(2012): Anorexia nervosa. Das immer gleiche und die unterschiedlichen Gesichter der Magersucht. Psychopraxis 1 (12).
Trauner, M., Hemmelmayr, B.
(2024): Theorie trifft Praxis. Konversationsanalytische Beobachtungen der ersten Schritte in die therapeutische Tätigkeit. Systemische Notizen 24 (1), S. 16 – 21.
Wagner, E.
(2024): Theoriebezüge in der systemischen Praxis. In: Psychotherapie Forum online
(2023): Die therapeutische Beziehung in der systemischen Familientherapie. Systemische Notizen 23 (1), S. 102-112.
(2022): Die Arbeit mit Angehörigen und Settingvarianz in der systemischen Therapie. Systemische Notizen 22 (1), S. 26-34.
(2022): Die systemische Entstörung von Persönlichkeitsstörungen. KONTEXT 53, S. 126-140, ISSN (online) 2196-7997.
(2021): Psychische Störungen verstehen. Orientierungshilfe für Angehörige. Springer 2021.
(2020): Die therapeutische Beziehung aus systemischer Perspektive. In: Riffer, Sprung, Kaiser, Streibl (Hrsg.): Therapeutische Beziehungen. Springer
(2020): Psychotherapeutische Diagnostik aus systemischer Perspektive. Psychotherapie Forum 20 (24), S. 37 – 44.
(2020): Praxisbuch Systemische Therapie. Vom Fallverständnis zum wirksamen psychotherapeutischen handeln in klinischen Kontexten. Stuttgart (Klett-Cotta).
(2019): Emotionsbasierte systemische Therapie der Borderline-Störung. Familiendynamik 19 (4), S. 268-278.
(2018): Suchtmedizinische Behandlung im Strafvollzug. In: Österreichische Richterzeitung (12/18), 273-279.
(2018): Suchtmedizinische Behandlung im Strafvollzug. In: JATROS, Neurologie&Psychiatrie (1/2018), 38-42.
(2018): Weitere Persönlichkeitsstörungen. In: von Sydox, K., Borst, U. (Hsg.): Systemische Therapie in der Praxis, Weinheim Basel (Beltz).
(2018): Die Professionalisierung von Psychotherapie. Überlegungen anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Lehranstalt für Systemische Familientherapie. Systemische Notizen 18 (3), S. 24 – 27.
(2018): 35 Jahre Lehranstalt für systemische Familientherapie. Vortrag beim Jubiläumsfest der la:sf. Wien, 16.5.2018.
(2017): Narzissmus und Psychopathologie. In: WLP-News (3-4/2017), 21-27.
(2016): Systemische Therapie. Was ist gleich? Was ist anders? Vortrag an der Univ. Klinik für Psychiatrie Innsbruck, 2.3.2016.
(2016): Systemische Familientherapie. Vortrag beim Update Refresher Psychiatrie und Psychotherapie. Aula der Wissenschaften, Wien, 8.11.2016
(2016): Krankheitsverständnis psychiatrischer Störungen in der Systemischen Therapie: gestern – heute – morgen. Vortrag beim Jour Fixe an der Lehranstalt für systemische Familientherapie. Wien, 3.3.2016.
(2015): Psychopathologisches und systemisches Denken – ein Widerspruch? Vortrag bei der Dritten Wiener Tagung für Interdisziplinäre Psychotherapie, 18.4.2015, AKH/Medizin. Univ. Wien.
(2014): Forensik in: Levold, T., Wirschning, M. (Hrsg.): Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch, Heidelberg (Carl-Auer).
(2013): Systemtherapeutische Zugänge in der Traumatherapie. Vortrag bei der Ersten Wiener Tagung für Interdisziplinäre Psychotherapie, 13.4.2013, AKH/Medizin. Univ. Wien.
(2013): Das biologische Geschlecht. Vortrag beim Systemischen Kaffeehaus an der Lehranstalt für systemische Familientherapie. Wien, 23.5.2013.
(2012): Ärztliche Gesprächsführung und Psychotherapie mit Drogenkranken und Angehörigen. Vortrag an der Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am 12.10.2012.
(2011): Systemisches Arbeiten mit Gruppen. Vortrag beim Systemischen Kaffeehaus an der Lehranstalt für systemische Familientherapie. Wien, 1.6.2011.
(2011): Systemisches Arbeiten mit Gruppen. Systemische Notizen 3 (11).
(2010): Welche Theorie braucht die systemische Therapie? Systemische Notizen 2 (10).
(2008): …Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker…oder: Wie sich systemische TherapeutInnen sonst zu Fragen der Medikation äußern können. Systemische Notizen 4 (08), 140 – 154.
(2005): Psychotherapeutische Diagnostik in der Forensik. In: Bartuska, H., Buchsbaumer, M., Mehta, G., Pawlowsky, G., Wiesnagrotzky, S. (Hrsg): Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für den neuen Standard. Springer Wien New York, 189 – 197.
(2004): Systemkompetenz in der Forensischen Psychiatrie. Systemische Notizen 2 (04), 12-22.
(2004): In zwanzig Jahren ändert sich nicht nur die Welt. Systemische Therapie zwischen Purismus und Angleichung. Vortrag beim Jubiläumskongress der la:sf, Wien, Oktober 2004.
(2002): Das psychotherapeutische Gutachten im Bereich des Strafvollzugs. In: Lanske, P.; Pritz, A.: Das psychotherapeutische Gutachten, LexisNexis 151 – 160.
(2000): Die institutionelle Verarbeitung von Scheitern, Krisen, Katastrophen. Auswirkungen auf Behandlungsstrategien und Entwicklungen der Forensischen Psychiatrie in Österreich. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie 7 (1), 237 – 251.
(1996): „Systemische Einzeltherapie im Zwangskontext“. In Systeme 10, 16-33.
(1995): „Der Aufbau einer Forschungskultur in Österreich”. In „Psychotherapie Forum, 3/95, Suppl., 135 – 137.
Wagner, E., Strobl, B.
(2023): Wissen und Können im Dialog. Systemische Notizen 23 (3), S. 10-13.
Wagner, E., Binnenstein, S.
(2021): Verzicht im Lebenszyklus. Systemische Notizen 21 (2), S. 4-11.
(2018): Vorwort. In: Wagner, E.; Binnenstein, S. (Hrsg): Wie Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt. Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen. Springer (2018), VIII – XIII.
(2017): Wie systemische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie wirkt. Berlin (Springer).
Wagner, E., Henz, K. u. Kilian, H.
(2016): Persönlichkeitsstörungen. Störungen systemisch behandeln. Heidelberg (Carl-Auer).
Wagner, E., Russinger, U.
(2018): Gibt es eine affektive Wende in der Systemischen Einzeltherapie? Psychotherapie im Dialog, 19 (01), S. 83-88.
(2016): Emotionsbasierte systemische Therapie. Stuttgart (Klett-Cotta).
(2002): Harte Wirklichkeiten. Systemisch – konstruktivistische Konzepte in institutionellen Zwangskontexten. In: Pfeifer – Schaupp, U. (Hrsg): Systemische Praxis. Modelle – Konzepte – Perspektiven. Lambertus 136 – 155.
Wagner, E.,Krumböck, R.
(2021): Brauchen Angehörige Rat? Systemische Notizen 21 (3), S. 16-21.
Wagner, E., Niel-Dolzer, E., Koschitz, F.
(2019): Welche Wissenschaft braucht die Psychotherapie – welcher Wissenschaft nützt die Psychotherapie? Systeme 33 (2), S. 97-118.
Wagner, E., Jelem, H.
(2013): Systemische Konzepte in der stationären Psychiatrie. Spektrum Psychiatrie 2.
Wagner, E., Lackinger, F.
(2001): Die Diagnose von Persönlichkeitsstörungen bei zurechnungsfähigen geistig abnormen Rechtsbrechern – Was leisten die verschiedenen Diagnosemodelle für die Behandlungsplanung? 8. Forensisch – Psychiatrische Tagung, Wien, 7.12.2001.
Wagner, E.; Knecht, G.; Bolterauer, J.
(1997): Die ambulante Behandlung von Sexualdelinquenten in einer Forensischen Nachbetreuungsambulanz“. In: Zeitschrift für Sexualforschung 10, 127 – 137.
Wagner, E.; Presslich, O.; Fischer, G.; Kasper, S.
(1999): Der Einsatz von Morphin – retard in der stationären Detoxifikationsbehandlung opiatabhängiger bzw. polytoxikomaner Patienten. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 22/1, 21 – 27.
Wagner, E.; Gegenhuber, B.
(2010): Die Maßnahme nach § 22 StGB. In: Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie (11/2010), 44 – 51.
Wagner, E.; Waas, E.
(2009): Die Choreographie systemischer Gruppenselbsterfahrung. Systeme (2/09), 166-193.
Wagner, E.; Werdenich, W. (Hrsg):
(1998): Forensische Psychotherapie : therapeutische Arbeit im Zwangskontext von Justiz, Medizin und sozialer Kontrolle. Facultas, Wien 1998.
(1995): „Psychotherapie in Institutionen – Psychotherapie durch Institutionen. Über notwendige Modifikationen im Psychotherapiegesetz”. In „Psychotherapieforum” 1/95.