Systemische Notizen
Die Fachzeitschrift der la:sf
Die Fachzeitschrift der la:sf
Die Systemischen Notizen erscheinen als Fachzeitschrift der la:sf drei Mal im Jahr und wenden sich an Leserinnen und Leser, die an systemischem Denken und Handeln interessiert sind.
Fachartikel namhafter Autor*innen aus dem In- und Ausland im Kontext von Psychotherapie und angrenzenden Disziplinen, aber auch Einblicke ins Alltagsleben durch eine „Systemische Brille“, Essays und Buchbesprechungen von Studierenden, Absolvent*innen sowie renommierten Kolleg*innen sollen Anregungen bieten und zum Weiterdenken einladen.
Themen der aktuellen Ausgabe (01/2022):
Florian Koschitz
Gutes Lernen und Leben an der Lehranstalt. Ausbildungsforschung 2020-21
Ulrike Russinger
Gefährliche Liebe. Ego-State-Arbeit bei Beziehungsambivalenzen
Elisabeth Wagner
Die Arbeit mit Angehörigen und Settingvarianz in der systemischen Therapie
Die Artikel finden Sie HIER als Blätter-pdf.
Das Abo kostet für 3 Ausgaben pro Jahr € 21,– (für Absolvent*innen der la:sf € 15,–, für Studierende in den Ausbildungskosten enthalten) (zuzüglich Porto bei Versand in ein Land der EU). Nach Bezahlung der Rechnung erhalten Sie die Ausgaben des laufenden Jahres.
Soft-Storno: Das Abo läuft weiter, auch die nächste Ausgabe ist gesichert – Sie erhalten zu Jahresbeginn automatisch eine Rechnung. Und wenn Sie das Abo kündigen möchten, so geht das jederzeit.
Es können auch Einzelexemplar der Fachzeitschrift bestellt werden. Kosten: € 5,– pro Heft zzgl. Porto (Inland € 2,75, EU € 5,60). Wir bitten um Verständnis, dass es uns aus administrativen Gründen nicht möglich ist, einzelne Artikel zu kopieren.
MEDIADATEN:
Medieninhaberin und Herausgeberin:
Lehranstalt für Systemische Familientherapie der Erzdiözese Wien für Berufstätige,
1130 Wien, Trauttmansdorffgasse 3a,
Telefon: +43 1 478 63 00
Kontakt: Mag.a Bettina Hortence, E-Mail: administration@la-sf.at
Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich
Systemische Notizen:
Fachzeitschrift der Ausbildungseinrichtung la:sf für Student*innen, Absolvent*innen, Interessierte:
Fachspezifikum systemische Familientherapie, Zeitschrift für systemische Familientherapie, Systemische Praxis und Forschung
Erscheinungsweise: dreimal jährlich (März, Juni, November)
Redaktion: Mag.a Dr.in Iris Seidler, DSAin Brigitte Lassnig
Redaktionsassistenz: Mag.a Bettina Hortence
Lektorat: Mag.a Denise Rigaud
Für den Inhalt verantwortlich: Dir.in Mag.a Ruth Krumböck
Gestaltung, Produktion: Peter Manfredini
Druck: MDH Media GmbH, Wien
Druckauflage: 450
Redaktionsschluss 2022: 2. Februar, 17. Mai, 18. Oktober 2022
Abonnements:
Für Studierende der la:sf im Semesterbeitrag inkludiert, für Absolvent*innen der la:sf: € 15,–, für Interessierte: € 21,– für drei Ausgaben. (Sondernummer 25 Jahre Lehranstalt für systemische Familientherapie, 166 Seiten, gebunden: € 11,–.) Bei Auslandsversand verrechnen wir das Porto zusätzlich (€ 5,60 pro Heft).
Abo mit Soft-Storno: Ihr Abo läuft weiter, auch die nächste Ausgabe ist gesichert – Sie erhalten zu Jahresbeginn automatisch eine Rechnung. Und wenn Sie das Abo kündigen möchten, so geht das jederzeit.
Bankverbindung: ERSTE BANK, IBAN: AT552011100009503234, BIC: GIBAATWWXXX
Anzeigenpreise:
1/1 Seite € 200,–, 1/2 Seite € 100,–, 1/4 Seite € 60,–
Urheberrechtlicher Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten der Lehranstalt für Systemische Familientherapie der Erzdiözese Wien für Berufstätige. Nachdruck, auch auszugsweise, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.
Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine rechtliche Gewähr geleistet und keine Haftung übernommen werden.
Heft 03/2021
Esther Ingerle
Schwangerschaft, Pränataldiagnostik und palliative Befunde
Elisabeth Wagner, Ruth Krumböck
Brauchen Angehörige Rat?
Theresia Kosicek
Start als Lehrtherapeutin in Zeiten von Impfen – ja/nein
Helmut de Waal
Heimat/Zuflucht für Frankensteins Schöpfung
Heft 02/2021
Elisabeth Wagner, Sigrid Binnenstein
Verzicht im Lebenszyklus
Sonja Pöschl-Hahnl
Ambivalenzen bei Frauen im Trennungsprozess
Karl Schrittwieser
Bindungsstörungen bei Kleinkindern im digitalen Zeitalter
Die einzelnen Artikel können HIER nachgelesen werden (pdf).