Newsletter Archiv
- Newsletter der Lehranstalt für systemische Familientherapie Ausgabe 05/ September 2025
- Newsletter der Lehranstalt für systemische Familientherapie Ausgabe 04/ Juli 2025
- Newsletter der Lehranstalt für systemische Familientherapie Ausgabe 03/ Mai 2025
- Newsletter der Lehranstalt für systemische Familientherapie Ausgabe 02/ März 2025
- Newsletter der Lehranstalt für systemische Familientherapie Ausgabe 01/ Jänner 2025
- Newsletter der Lehranstalt für systemische Familientherapie Ausgabe 05/ Dezember 2024
- Newsletter der Lehranstalt für systemische Familientherapie Ausgabe 04/ September 2024
- Newsletter der Lehranstalt für systemische Familientherapie Ausgabe 03/ Juli 2024
- Newsletter der Lehranstalt für systemische Familientherapie Ausgabe 02/ April 2024
- Newsletter der Lehranstalt für systemische Familientherapie Ausgabe 01 b/ Jänner 2024
Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
So kontaktieren Sie uns
Bitte einfach anfragen!
Wir beraten zu Psychotherapie Ausbildung
Abonnement Fachzeitschrift Systemische Notizen
Infos zur AST Therapieambulanz
Facebook-Seite der la:sf
Wir beraten zu Psychotherapie Ausbildung
Abonnement Fachzeitschrift Systemische Notizen
Infos zur AST Therapieambulanz
Facebook-Seite der la:sf
So erreichen Sie uns
Lehranstalt für systemische Familientherapie der Erzdiözese Wien für Berufstätige
1130 Wien, Trauttmansdorffgasse 3a
Telefon: +43 1 478 63 00
E-Mail: office@lasf.at
Video: Systemisches Kaffeehaus vom 23. Mai 2024
Allgemein, Systemisches Kaffeehaus, VideosSchuld, Vergebung und Gerechtigkeit in der Psychotherapie war das Thema des 50. Systemischen Kaffeehauses Wien. Die Beiträge von Esther Ingerle: Schuld(gefühlen) begegnen. Einblicke in therapeutisches tätig sein rund um Schwangerschaft, Geburt & Sterben sowie von Andrea Maly-Scherf: Scham und Schuld. Zur Frage von Scham- und Schuldgefühlen in der Traumatherapie sind jetzt in der Mediathek als Video verfügbar.
Video: Barbara Wegenschimmel – Patient*innen über Märchen begegnen
Jour Fixe, VideosBarbara Wegenschimmel hat am 23. April 2024 im Rahmen eines Jour Fixe über ihren persönlichen Zugang und den Einsatz von Märchen in ihrer psychotherapeutischen Praxis berichtet. Sie beschreibt, wie Märchen, deren Protagonist*innen genauso wie Antagonist*innen gerade im therapeutischen Kontext neue Begegnungs- und Erfahrungsräume eröffnen. Ebenso stellen individuell gestaltete Märchen eine Möglichkeit zur Reflexion des therapeutischen Prozesses oder ein kreatives, märchenhaftes Element der Selbstreflexion dar.
Dieser Abend wurde aufgezeichnet und kann jetzt in der Mediathek nachgesehen werden.
Theresia Kosicek im Radiokolleg auf Ö1
Allgemein, Videos, andereTheresia Kosicek war am 11. Dezember Gast im Radiokolleg in der Serie Mitgefangen – Mitgehangen? (1)
Verbindlichkeiten, ob in Partnerschaften, Familien, Firmen, Parteien oder anderen Gruppen, geben den Zugehörigen Sicherheit. Das kann genauso ökonomischen wie ideellen Rückhalt bedeuten. Was aber, wenn Einzelne schwerwiegende Einwände gegen bestimmte gemeinschaftliche Vorgaben haben? „Mitgefangen, mitgehangen?“ behandelt das Thema der Loyalität und ihrer Grenzen. Der Teil der Serie „Mitgefangen, mitgehangen?“ beschäftigt sich mit Loyalitätskonflikten und Lösungsstrategien zwischen einander privat verbundenen Personen.
Nachzuhören in unserer Mediathek und hier: