Newsletter der Lehranstalt für systemische Familientherapie Ausgabe 05 / Dezember 2024
|
|
|
Liebe Kolleg:innen, liebe Studierende!
Der Advent hat begonnen und schenkt Ihnen allen hoffentlich auch ruhige und friedliche Stunden! Für die Psychotherapie in Österreich geht ein turbulentes Jahr zu Ende: am 30.4.2024 wurde das neue Psychotherapiegesetz 2024 beschlossen, am 24.10.2024 die Verordnung erlassen. Man mag sich fast nicht vorstellen, wie unendlich viele Sitzungen, Positionspapiere, fachliche und politische Inputs es gegeben hat, bis es so weit war. An dieser Stelle sei Michael Kierein und seinem hoch engagierten Team im Gesundheitsministerium sehr herzlich gedankt! In den Fachgesellschaften werden die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes intensiv diskutiert und die möglichen Umsetzungsvarianten ins Auge gefasst. Dabei wird auch die Fülle von Aufgaben für die Fachgesellschaften sichtbar und auch die große Chance, die darin liegt, sich mit anderen Ausbildungseinrichtungen zusammenzuschließen, gemeinsame Lösungen zu finden und Synergien (cluster)übergreifend zu nützen, um eine gute neue Ausbildung anbieten zu können. Gerne möchte ich Ihnen noch einen kleinen Ausblick auf einige Veranstaltungen 2025 in der la:sf geben und Sie alle sehr herzlich zu uns einladen.
|
|
|
|
|
|
Fortbildung
Das Linzer Systemische Kaffeehaus am 25.02.2025 thematisiert die Bedeutung des Anderen im Sinn all dessen, was „nicht durch das Nadelöhr der Sprache“ kommt. Für die Psychotherapie stellt sich im Besonderen die Frage, wie wir das „Andere“, das „Gegenüber der Sprache“ ins Gespräch und auch zur Sprache bringen. Danke an Helmut de Waal, Brigitte Lassnig und die referierenden Kolleg:innen für die spannende Themenwahl und das große Engagement. Programmflyer
|
|
|
|
|
|
Fortbildung
Dass sich nach der online Phase während Corona wieder so viele Gäste live zum Jour Fixe versammeln, verdanken wir der guten und umsichtigen Planung und Organisation von Ruth Unterholzer und Elisabeth Kampas. Sie bringen interessante Themen und Referent:innen zusammen, die anregende Diskussionen und einen Praxis-Transfer ermöglichen.
Der erste Jour Fixe im neuen Jahr findet am 21.01.2025 statt. Der Verein HPE Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter wird vorgestellt und Kolleginnen berichten aus ihren Erfahrungen.
|
|
|
|
|
|
Ausbildung
Der LG 43 beginnt im Herbst 2025, die Infoabende sind schon sehr stark (aus)gebucht und wir freuen uns über eine große Nachfrage. Für alle Interessent:innen, die evt. auch ein halbes Jahr später beginnen möchten, haben wir die gute Nachricht, dass mit dem Lehrgang 44 ein Querlehrgang zusätzlich angeboten wird. Er startet nur ein Semester später schon im Februar 2026. Info Abende finden am Dienstag, 13. Mai 2025 sowie Mittwoch, 4. Juni 2025, jeweils von 18-20 Uhr, statt.
Anmeldungen bitte an office@lasf.at.
|
|
|
|
|
|
Anmeldung und Auskunft zu allen Veranstaltungen wie immer unter office@lasf.at. Das gesamte Angebot an Aus-, Fort- und Weiterbildungen finden Sie auf lasf.at.
|
|
|
|
|
Hinweise
Mit großer Freude begrüßen wir Mag.a Esther Ingerle als Lehrtherapeutin in Ausbildung in unserem Team! Sie wird sich gut vorbereitet im Lehrgang 45 im Herbst 2026 aktiv in die Lehre einbringen.
Abschließend möchte ich noch auf den neuen Podcast des Post Graduate Centers der Universität Wien aufmerksam machen. Den Beginn machte Prof. Christian Korunka, ein profunder Kenner und Gestalter der psychotherapeutischen Ausbildung. Er ist vielen bekannt als wissenschaftlicher Leiter des Propädeutikums HOPP und des Studiengangs Psychotherapie Grundlagen.
https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/psychotherapie/podcast/
Den Studierenden und Lehrenden, den Mitarbeiterinnen und Gästen und allen, die daran beteiligt waren, das heurige Jahr in der la:sf so positiv zu gestalten, sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt! Ohne die vielfältigen, kooperativen und kritischen, lustigen und lobenden Inputs wäre die la:sf nicht das, was sie ist: ein guter Ort, um zu lernen. Die allerbesten Wünsche für eine frohe und friedvolle Weihnachtszeit! Ruth Krumböck Direktion
|
|
|
|
|