Systemische Psychotherapie / Systemische Familientherapie
Eine Kooperation der Lehranstalt für systemische Familientherapie (la:sf) mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und Studien (ÖAS) am Postgraduate Center der Universität Wien (PGC)
Als ergänzendes Ausbildungsangebot zum Fachspezifikum bieten die la:sf (Lehranstalt für systemische Familientherapie) und die ÖAS (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien) gemeinsam mit der Universität Wien am PGC (Post Graduate Center) eine Ausbildung an, die aus einer engen Verschränkung eines ULG (Universitätslehrgangs) und einer fachspezifischen Ausbildung bestehen.
Im Rahmen des Masterstudiums „Systemische Psychotherapie/Systemische Familientherapie“ werden theoretische Grundlagen, psychotherapeutische Haltungen, praxeologische Kompetenzen sowie systemisch-psychotherapeutisches Vorgehen vermittelt. Persönlichkeitsbildende Selbsterfahrung in der Ausbildungsgruppe ermöglicht das selbstreflexive Erleben systemischer Techniken und Haltungen. Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens v.a. der Psychotherapieforschung werden vorgestellt und in der Masterthesis umgesetzt.
Parallel dazu werden an den kooperierenden Ausbildungsinstitutionen
- Lehranstalt für systemische Familientherapie (la:sf)
- Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und Studien (ÖAS)
jene Ausbildungsbausteine angeboten, deren positiver Abschluss nach geltendem Psychotherapiegesetz zur Eintragung in die bundesministerielle Liste der Psychotherapeut*innen berechtigt:
Die gesamte Ausbildung des psychotherapeutischen Fachspezifikums setzt sich zusammen aus
- Masterlehrgang, der mittels Lehrgangsgebühren finanziert wird und am Postgraduate Center der Universität Wien stattfindet
- fachspezifischer/praktischer Teil der Ausbildung, der von ÖAS und la:sf organisiert wird
- Teil, den Sie selbst organisieren
Weiterführende Downloads:
Fachspezifischer Teil der Ausbildung zur Erlangung einer Berufsberechtigung
Über das von der Universität angebotene Curriculum hinaus bieten die beiden fachspezifischen Kooperationspartnerinnen untenstehende außeruniversitäre (externe), überwiegend praxisrelevante Lehrveranstaltungen an.
Mit dieser Ausbildung ist sowohl die fachspezifische als auch akademische Ausbildung gewährleistet.
Hier eine Übersicht über jene Teile, die extern an der ÖAS bzw. der la:sf stattfinden oder in Selbstorganisation durchgeführt werden:
[i] Voraussetzungen für Status
- Zustimmung der Leitungen ÖAS/LA:SF
- Erfolgreiche Teilnahme der i.R. des Masterlehrganges angebotenen Lehrveranstaltungen (Modul 1-3)
- Teilnahme an Supervisionen (15 Einheiten)
- Teilnahme an Peergroups (100 Einheiten)
- 50% Selbsterfahrung von insgesamt 200 Einheiten (Gruppe 120 Einheiten + Einzel 80 Einheiten) = 100 Einheiten
- Absolvierung der 1. und 2. Evaluation
- 380 Std. Praktikum (ges. klinisches Praktikum (150 Std.) und mind. 230 Std. psycho-soziales Praktikum)
- Praktikumssupervision (30 Einheiten)
Kosten der fachspezifischen Ausbildung:
Die Gesamtkosten des psychotherapeutischen Fachspezifikums setzen sich zusammen aus
- Kosten des Masterlehrgang, verrechnet über das Post Graduate Center, den
- Kosten für den fachspezifischen Teil der Ausbildung, der von la:sf und ÖAS verrechnet wird sowie den
- Kosten für den Teil, den Sie selbst organisieren.
Daraus ergeben sich folgende Kosten:
Aufnahmeverfahren: € 240,-
Universitätslehrgang/Masterstudium: € 20.000,- (Vorlesungen, Übungen, Gruppenselbsterfahrung, Supervision, Masterarbeit und -abschluss)
Fachspezifischer/praktischer Teil: € 13.000 (Praktikumssupervision, Lehrambulanz, Lehrsupervision, Evaluationen)
Einzel-Lehrtherapie: ca. € 8.000,-
Zwischensumme der gesamten Ausbildungskosten: ca. € 41.000,-
Einnahmen: ca. € 24.000,- (siehe Erläuterungen unten)
Gesamtsumme: ca. 17.000,-
(zuzüglich des jährlichen Mitgliedsbeitrags bei der ÖAS bzw. des einmaligen Organisationsbetrags der la:sf)
Zur Erläuterung:
Einige Angaben sind mit „cirka“ versehen. Dies bedeutet, dass es unterschiedliche Beträge je nach Honorarhöhe der gewählten Lehrtherapeut*innen gibt.
Zu den Einnahmen kommt es dadurch, dass Sie nach dem 4. Semester den Status „in Ausbildung unter Supervision“ erlangen können und damit berechtigt sind, eigenständige psychotherapeutische Tätigkeit unter Supervision auszuüben. Sofern Sie dies in einer eigenen Praxis tun, werden Sie auch bereits erste Einnahmen erwirtschaften. Wir haben diese Einnahmen mit einem Richtwert von € 40.- (netto) bei insgesamt 600 Stunden praktischer Tätigkeit unter Supervision angenommen.
Für alle Fragen und weiterführenden Informationen stehen wir Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung: office@lasf.at oder +43 1 478 63 00.
Online-Sprechstunde per Zoom für Interessent*innen am Donnerstag, 13.7.2023, von 12 bis 13 Uhr mit Mag.a Ulrike Pitzer und Mag.a Johanna Schwetz-Würth.
Nach der Anmeldung zur Online-Sprechstunde erhalten Sie automatisch die Zugansdaten.