Einträge von Bettina Hortence

,

Video: Barbara Wegenschimmel – Patient*innen über Märchen begegnen

Barbara Wegenschimmel hat am 23. April 2024 im Rahmen eines Jour Fixe über ihren persönlichen Zugang und den Einsatz von Märchen in ihrer psychotherapeutischen Praxis berichtet.  Sie beschreibt, wie Märchen, deren Protagonist*innen genauso wie Antagonist*innen gerade im therapeutischen Kontext neue Begegnungs- und Erfahrungsräume eröffnen. Ebenso stellen individuell gestaltete Märchen eine Möglichkeit zur Reflexion des therapeutischen […]

Universitätslehrgang 2024

Die Anmeldefrist für den zweiten Universitätslehrgang „Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Systemische Psychotherapie/Systemische Familientherapie“ mit Beginn Herbst 2024 wurde bis 31. Mai 2024 verlängert. Ein weiterer Infoabend per Zoom findet am 16.05.2024 um 18.30 Uhr statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ersuchen um Anmeldung. Die direkten Zugangsdaten sind: Thema: infoabend ULG2 Zeit: 16.Mai 2024 06:30 PM […]

50. Systemisches Kaffeehaus Wien

1999 ins Leben gerufen, findet am 23. Mai 2024 bereits zum 50. Mal das Systemische Kaffeehaus in Wien statt. Monika Prettenthaler hat Referent*innen aus verschiedenen Fachgebieten eingeladen, sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Lebenslange Begleiterinnen. Schuld, Vergebung und Gerechtigkeit in der Psychotherapie auseinanderzusetzen. Esther Ingerle, Andrea Maly-Scherf, Friedrich Schwarzinger, Hannes Sulzenbacher und Adolf Valenta […]

Einführung in den Steuer- und Versicherungsdschungel

Walter Thomanetz, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, bietet am 9. und 23. April 2024 eine zweitägige Fortbildung zu steuerrechtlichen Vorschriften und Versicherungspflichten, die Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern soll. Für Kurzentschlossene sind noch Plätze verfügbar. Flyer Steuerseminar Auskunft und Anmeldung: office@lasf.at  

Sommerakademie 2024

Die Reihe Sommerakademie richtet sich an eingetragene Psychotherapeut*innen sowie Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision und bietet zweitägige Fortbildungen, die fachlichen Input sowie kollegialen Austausch in angenehmer Atmosphäre ermöglichen. Am 4./5. Juli 2024 befasst sich Elisabeth Wagner mit der Frage Borderline-Persönlichkeitsstörung – dekonstruieren oder behandeln? Es werden die Möglichkeiten und Grenzen einer ambulanten systemisch-therapeutischen Arbeit mit […]

Veranstaltungen mit Konrad Grossmann

Konrad Grossmann ist nicht nur Autor zahlreicher Fachbücher sondern auch einiger (systemischer) Romane. Am 2. April 24 wird er bei einer musikalischen Lesung in der la:sf sein kürzlich erschienes Buch „Stadt Land Fluss“ vorstellen. Für die themenspezifische Supervision „Lösungsorientiertes und narratives Arbeiten mit Paaren und Einzelklient*innen“ am 3. April 2024 mit Konrad Grossmann gibt es […]

Weiterbildung: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

Sigrid Binnenstein und Werner Eder leiten ein weiteres zweijähriges Weiterbildungscurriculum Systemische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Begleitpersonen, das von 26.08.2024 bis 18. September 2026 dauert. Die Absolvierung berechtigt zur Führung der Bezeichnung „Weiterbildung für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie gemäß Weiterbildungsrichtlinie des Bundesministeriums für Gesundheit“ sowie zur zertifizierten Eintragung in die Liste der la:sf. Das ausführliche […]

Psychotherapiegesetz neu

Wie Sie sicher den Medien entnommen haben, ist Anfang der Jahres der Entwurf des neuen Psychotherapiegesetzes in Begutachtung gegangen. Ab 1. Oktober 2026 sind 500 ordentliche Studienplätze für einen Masterstudium geplant, die außerordentlichen Studien an Universitätslehrgängen und Privatuniversitäten bleiben bestehen. Der dritte Ausbildungsabschnitt soll der Praxisvermittlung gewidmet sein, die wiederum vorallem die Ausbildungsinstitutionen (dann Fachgesellschaften) […]

,

Theresia Kosicek im Radiokolleg auf Ö1

Theresia Kosicek war am 11. Dezember Gast im Radiokolleg in der Serie Mitgefangen – Mitgehangen? (1) Verbindlichkeiten, ob in Partnerschaften, Familien, Firmen, Parteien oder anderen Gruppen, geben den Zugehörigen Sicherheit. Das kann genauso ökonomischen wie ideellen Rückhalt bedeuten. Was aber, wenn Einzelne schwerwiegende Einwände gegen bestimmte gemeinschaftliche Vorgaben haben? „Mitgefangen, mitgehangen?“ behandelt das Thema der […]