Der neueste Video-Beitrag in unserer Mediathek ist der Jour Fixe vom 17.10.2023. Katja Vlcek hat sich an diesem Abend mit dem Thema „Meine Sicht zählt! Zusammenhänge zwischen Auge & Psyche.“ auseinandergesetzt.
Videos und Aufnahmen von Vorträgen und Lehrveranstaltungen der Lehranstalt.
Der neueste Video-Beitrag in unserer Mediathek ist der Jour Fixe vom 17.10.2023. Katja Vlcek hat sich an diesem Abend mit dem Thema „Meine Sicht zählt! Zusammenhänge zwischen Auge & Psyche.“ auseinandergesetzt.
Wohin mit den Sachen der Kinder? Was geschieht mit dem vielen Platz – auch bildlich gesprochen, der Leere, die plötzlich herrscht, in Wohnung oder Haus und die vielleicht auch im Leben droht? Wenn die Kinder ausziehen, beginnt nicht nur für sie ein neuer Lebensabschnitt, auch Mütter und Väter sehen sich plötzlich mit vielen Fragen konfrontiert.
Im Rahmen der Reihe Ö1 Punkt eins sprach Johann Kneihs am 25.07.2023 mit Theresia Kosicek, Lehrtherapeutin an der la:sf, über den Neubeginn in der Lebensmitte, über Pubertät und Erwachsenwerden aus Sicht von Eltern und Müttern und der Autorin Doris Knecht über ihren aktuellen Roman „Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe“.
Hier können Sie die Sendung anhören: ö1 Punkt eins: Wenn die Kinder ausziehen
Vom 48. Systemischen Kaffeehaus, das am 1. Juni 2023 in der la:sf stattgefunden hat, stehen ab sofort vier weitere Videos zum Nach-Schauen in der Mediathek zur Verfügung. Folgende Beiträge sind online abrufbar:
Monika Prettenthaler: Im Widerspruch zur Wirklichkeit … Theologiegeleitete Überlegungen zur ‚göttlichen Tugend‘ Hoffnung
Diether Ribitsch: Trotzdem hoffen? Zur Bedeutung von Hoffnung in der (Palliativ-)Medizin
Fanni Varga: „Bleib dran, gib nicht auf!“ Ein Gespräch zur Bedeutung von Hoffnung in der systemischen Psychotherapie
Iris Seidler: (Ver)zweifeln woran? Hoffnung worauf? Gedanken zu Zweifel und Hoffnung als scheinbare Gegenüber und zu not-wendigen Passungsleistungen
Monika Prettenthaler:
Diether Ribitsch:
Fanni Varga:
Iris Seidler:
Unter dem Titel „Wohin entwickelt sich die Systemische Therapie“ hat Elisabeth Wagner auf Einladung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg im Rahmen des „Dienstagskolloquiums“ einen Vortrag gehalten, der zum Nachsehen in der Mediathek bereitsteht.
Das Psychosomatische Dienstagskolloquium wurde 2002 gegründet. Die Vorträge bieten spannende Einblicke in den aktuellen Forschungsstand zu Themen der Psychosomatik und der Psychotherapie. Sie reichen dabei weit über ihr jeweiliges Fachgebiet hinaus und versuchen unter dem Untertitel Seele – Körper – Geist grundlegenden Fragen zum Verständnis der menschlichen Existenz in der heutigen Zeit nachzugehen.
Klicken Sie auf den Link, um das Video zu öffnen: Uni Freiburg Dienstagskolloquium
Anfang Mai hat Konrad Grossmann in der la:sf seinen neuesten Roman „Es ist so unendlich still hier“ vorgestellt. Die Lesung mit der musikalischen Begleitung von Rebecca Rosenthaler (Vocals), Wolfgang Rosenthaler (Piano) und Christoph Jackwerth (Contrabass) steht jetzt in der Mediathek der la:sf zum Nach-sehen und -hören zur Verfügung.
Das war die Jubiläumstagung – 40 Jahre la:sf!
Hier finden Sie die Videos der Vorträge sowie die Fotos der Tagung und der Abendveranstaltung.
Viel Vergnügen!
Den ersten Jour Fixe des Jahres hat Silvia Langthaler am 11. Jänner 2023 zum Thema „Geht Sterben wieder vorbei? Begleitung von Familien nach einem Todesfall“ gestaltet. Der Vortrag wurde aufgezeichnet, das Video steht Ihnen in der Mediathek der la:sf bzw. unserem youtube-Kanal zur Verfügung.
„Family matters. Ideal und Fragment zugleich“ war der Titel des abwechslungsreichen Systemischen Kaffeehauses vom 1. Dezember 2022. Alle, die daran nicht teilnehmen konnten oder die Vorträge nochmal ansehen möchten, können dies jetzt tun.
Die einzelnen Videos sind ab sofort in unserer Mediathek oder dem youtube-Kanal abrufbar.
Monika Prettenthaler
Begrüßung
Johanna Schwanberg
Family Matters
Corinna Harles
Stress in der Familie
Theresia Kosicek
Stiefmutter-Werden und Stiefmutter-Sein im 21. Jahrhundert
Karin Schreiner
Wenn die Kultur auch in der Familie einen Unterschied macht
Am Montag, 21. November 2022 fand in der la:sf ein Kamingespräch mit Expert*innen aus der Psychotherapie anlässlich des geplanten neuen Psychotherapiegesetzes statt. Teilnehmer*innen waren Prof. Dr. Wilfried Datler, Prof. Dr. Christian Korunka, Prof. DDr. Alfried Längle, Prof. Dr. Henriette Löffler-Stastka und Mag. Susanne Pointner.
Ein Video mit einem Auszug der Statements können Sie in der Mediathek nachsehen.
Zum youtube-Kanal der la:sf.
Leiden an der Welt – leiden am Selbst war das Thema des 46. Systemisches Kaffeehauses am 2. Juni 2022 in Wien, das von fünf Referent*innen aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet wurde. Die einzelnen Vorträge sind jetzt auch auf Video zum Nachsehen verfügbar.
Besuchen Sie unsere Mediathek oder youtube-Kanal für weitere interessante Videos.
Magdalena R. Prettenthaler
Mit uns reden, nicht über uns …
Natali Gferer
Die Jugend der 2020er Jahre. Aufwachsen im 21. Jahrhundert.
Gerald Binter
Unterscheidung zwischen WER bin ich oder WAS bin ich?
Erich Lehner
Trauern am Verlust
Evelyn Niel-Dolzer
Die leidende Beobachter*in
Lehranstalt für systemische Familientherapie der Erzdiözese Wien für Berufstätige
1130 Wien, Trauttmansdorffgasse 3a
Telefon: +43 1 478 63 00
E-Mail: office@lasf.at