Jour Fixe: Stockinger Monika – HPE Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter
Unterstützungsangebote für Angehörige als zusätzliche Ressource für Psychotherapeut*innen/Klient*innen
Die HPE in Wien (www.hpe.at) ist eine auf die Problematik von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen spezialisierte Beratungseinrichtung und kann von Angehörigen aus ganz Österreich kontaktiert werden. Monika Stockinger präsentiert einen kurzen Überblick über die vielfältigen Angebote der HPE. Schwerpunkt dieses Jour Fixe sind Unterstützungsangebote für Kinder/Jugendliche eines psychisch erkrankten Elternteils (www.verrueckte-kindheit.at und www.visible.co.at). Vera Baubin und Ariane Hötzer berichten aus Ihrer beraterischen Erfahrung und stellen die Themen, Angebote und Ziele der Projekte vor. Infomaterial wird vor Ort zur Verfügung gestellt (auch online abrufbar).
Referentinnen:
Mag.a Monika Stockinger
Psychotherapeutin (SF) in freier Praxis in Wien www.praxis-stockinger.at, Vorsitzende der HPE-Wien. Mitarbeit (fachliche Beirätin) am Sachbuch „Psychische Störungen verstehen. Orientierungshilfe für Angehörige“ von Dr.in Elisabeth Wagner, Springer-Verlag. Vortragstätigkeiten (Tagungen, Propädeutikum, psychiatr. Pflegeausbildung), Moderation von Schulungen (Polizeischulungen ad. Sensibilisierung für die Situation psychisch erkrankter Menschen und Angehöriger bei Unterbringungseinsätzen; psychiatrische Abteilungen in Wien), Mitarbeit in versch. Gremien (PPV Wien 2030), u.a.
Mag.a Vera Baubin
Sozialpädagogin und Sonder- und Heilpädagogin, langjährige Beraterin der Familienberatungsstelle der HPE mit dem Schwerpunkt „Kinder psychisch erkrankter Eltern“, Fortbildungen und Lehrtätigkeit an der FH für Sozialarbeit, zertifizierte Onlineberaterin, Mitbegründerin des Projektes „VeRRückte Kindheit“, Mitglied im Österreichweiten Netzwerk Kinder psychisch Erkrankter und ihre Familien
Ariane Hötzer, MSc
Psychologin, Beraterin der HPE. Frau Hötzer hatte eine zentrale Funktion beim Aufbau und der Umsetzung des Projektes „#visible – Kinder psychisch erkrankter Eltern sichtbar machen“. Sie leitete im Rahmen des Projekts zwei Jahre die #visible Peer Gruppe, welche die Interessen und Lebenswelten Kinder psychisch Erkrankter diskutiert und über diverse Kanäle nach außen trägt.