Newsletter der Lehranstalt für systemische Familientherapie Ausgabe 04 / Juli 2025
 

 
 
 
 
Kletterrosen 1
 
 
 
 

Liebe Kolleg:innen, liebe Studierende, liebe Freund:innen der Lehranstalt,

 

aus ganz banalen technischen Gründen kommt dieser Newsletter etwas verspätet. Ich möchte es aber nicht versäumen, Ihnen die Einladung für ausgesuchte Veranstaltungen in die Sommerpause mitzugeben. 

An der la:sf wollen wir uns in den nächsten 1,5 Jahren einem spannenden Thema auf drei unterschiedlichen Wegen nähern: der Systemischen Biographiearbeit.

SYSTEMISCHE BIOGRAFIEARBEIT wendet sich dem Gewesenen aus der Perspektive des Heute zu, um Gegenwart und Zukunft zu gestalten. In der Verbindung von Erinnern und Recherche entstehen vertiefte Einsichten und schöpferische Ausdrucksmöglichkeiten. Dabei verflechten sich individuelle Biografie, Familienbiografie, transgenerationale Dynamiken und gesellschaftspolitische Hintergründe. Im Austausch darüber erwächst vertieftes Verstehen für das eigene Gewordensein. Der biografische Gestaltungsprozess ist mit der Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Freude in der Gegenwart verbunden.

Die la:sf veranstaltet das 53. Systemische Kaffeehaus mit dem Thema Geschichten schichten. Systemisches Arbeiten mit Biografien: eine wirkmächtige Kompetenz. Im Anschluss an das Kaffeehaus wird es einen zweitägigen Workshop Einführung in die systemische Biographiearbeit geben und ab März 2026 eine einjährige Fortbildungscurriculum Sich selbst beheimaten mit 7 Modulen.

53. Systemisches Kaffeehaus am 20.11.2025: https://www.lasf.at/events/53-systemisches-kaffeehaus-november-2025/

Workshop: 21. und 22.11.2025: https://www.lasf.at/events/workshop-einfuehrung-systemische-biografiearbeit-tag-1/  

Fortbildung: https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2025/03/Folder_Curriculum_Biografiearbeit.pdf

Durch diese Trilogie der Biographie führt uns Herta Schindler (Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin und Lehrtherapeutin (SG), Systemische Supervisorin, Systemische Coachin (DGSF), Systemaufstellerin (DGfS)) gemeinsam mit unserer Lehrtherapeutin Tina Lenz.

Wir freuen uns sehr über diese Kooperation, die bisherige Zusammenarbeit mit Herta war immer ein Gewinn!

 
 
 
 
 

Was bedeutet das neue Gesetz für die Lehre?

Logo_lasf_gle  

Die la:sf bietet erstmals in Kooperation mit der GLE Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse eine clusterübergreifende Fortbildung zu rechtlichen Fragen in Bezug auf § 40 Psychotherapiegesetz 2024: Was bedeutet das neue PThG für die Lehre? Vortragender ist Michael Kierein, langjähriger Leiter der für das PThG zuständigen Abteilung im Gesundheitsressort.

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrtherapeut:innen sowie Psychotherapeut:innen und Studierende der Fachgesellschaften und ist für alle Cluster offen.

MI, 26.11.2025, 9-17 Uhr, la:sf
Anmeldung unter office@lasf.at bis 02.11.2025.

 
 
 
 
 

Abschließend dürfen wir auf zwei Tagungen des VPA hinweisen, bei denen es extra vergünstigte Studierendenpreise gibt:

Kindertagung: "3 x SELBST – Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstbild" am 03.10 und 04.10.2025 in Linz und online

Traumatagung: "Alles Trauma? – Und was dann?" am 22.11.2025 in Wien oder online

 
 
 
 
 

Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für einen schönen und erholsamen Sommer,

Ruth Krumböck
Direktorin